Meyer Burger erhält eine weitere Woche Aufschub und liefert Module aus Lagerbeständen nach Italien
Februar 23, 2025pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 23, 2025Da im bereitgestellten Text keine spezifischen Fragen und Antworten aufgeführt sind, kann ich Ihnen einige potenzielle Fragen zur Energiewende vorstellen, die an Nina Scheer, die klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, gerichtet sein könnten, sowie Beispiele für mögliche Antworten, basierend auf generellen Positionen der SPD zum Thema Energiewende:
### Frage 1: Welche konkreten Schritte plant die SPD, um die CO2-Emissionen in Deutschland bis 2030 signifikant zu reduzieren?
**Mögliche Antwort von Nina Scheer:**
„Unser Ziel ist die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045. Bis 2030 planen wir, die erneuerbaren Energien massiv auszubauen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Dazu gehören der Ausbau der Windenergie an Land und auf See sowie der Photovoltaik. Wir setzen uns auch für eine verstärkte Förderung der Elektromobilität und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ein, um die Emissionen im Verkehrssektor zu senken.“
### Frage 2: Wie steht die SPD zu dem Vorschlag eines CO2-Preises, und wie soll dieser gestaltet sein, um sozialverträglich zu bleiben?
**Mögliche Antwort von Nina Scheer:**
„Wir befürworten einen CO2-Preis als Lenkungsinstrument, um klimafreundliches Verhalten zu fördern. Jedoch muss dieser sozialverträglich gestaltet sein. Dazu gehört, dass die Einnahmen aus dem CO2-Preis zum Beispiel durch eine Pro-Kopf-Rückerstattung oder die Senkung der Strompreise an die Bürger zurückgegeben werden, um soziale Härten zu vermeiden.“
### Frage 3: Welche Rolle sehen Sie für die Kernenergie in der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands?
**Mögliche Antwort von Nina Scheer:**
„Die SPD steht eindeutig für den Atomausstieg. Wir glauben, dass erneuerbare Energiequellen zusammen mit Speichertechnologien und verbesserten Netzen die sicherste und nachhaltigste Art der Energieversorgung für die Zukunft darstellen. Kernenergie ist hinsichtlich der Endlagerung, Sicherheit und wirtschaftlichen Tragfähigkeit mit zu vielen Risiken behaftet.“
### Frage 4: Wie will die SPD sicherstellen, dass Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien die notwendige Infrastruktur bereitstellt?
**Mögliche Antwort von Nina Scheer:**
„Um den Ausbau der erneuerbaren Energien wirksam zu unterstützen, planen wir, die Netzinfrastruktur zu stärken und intelligente Energienetze zu fördern. Dazu gehört auch, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und Bürgerbeteiligungen zu stärken, um Akzeptanz und Mitwirkung zu erhöhen. Investitionen in die Energiewende sind Investitionen in unsere Zukunft.“
Diese Fragen und Antworten sind hypothetische Beispiele, die auf allgemeinen Positionen der SPD basieren und könnten Ihnen helfen, die möglichen Antworten im Kontext einer realen Diskussion einzuschätzen.