Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025**Interview mit Nina Scheer über die Energiepolitik der SPD vor der Bundestagswahl**
**Frage 1:** Frau Scheer, wie plant die SPD, die Energiewende finanzell zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie sozialverträglich gestaltet wird?
**Nina Scheer:** Uns ist es wichtig, dass die Energiewende sozial gerecht verläuft. Dafür wollen wir einerseits durch Förderprogramme den Bürgerinnen und Bürgern und den Unternehmen helfen, die Umstellung auf erneuerbare Energien zu finanzieren. Andererseits setzen wir uns für eine Reform der EEG-Umlage ein, um die Kosten für den Verbraucher gering zu halten.
**Frage 2:** Die SPD hat oft betont, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll. Wie genau sieht der Weg dorthin aus, insbesondere im Hinblick auf die Stromerzeugung?
**Nina Scheer:** Unser Ziel ist es, die Stromerzeugung bis 2035 vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Dies erreichen wir durch den massiven Ausbau von Windkraft und Solarenergie. Zudem investieren wir in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien wie etwa Wasserstofftechnologie, die eine wichtige Rolle in unserer langfristigen Energiestrategie spielen wird.
**Frage 3:** In welchem Umfang plant die SPD, in das Stromnetz und dessen Ausbau zu investieren, um die zunehmende Menge an erneuerbaren Energien zu integrieren?
**Nina Scheer:** Ein leistungsfähiges Stromnetz ist die Grundlage für die erfolgreiche Energiewende. Wir haben vor, in den kommenden Jahren erheblich in den Ausbau und die Modernisierung der Stromnetze zu investieren. Dazu gehört auch die Verstärkung der Netze, um den Transport von Windstrom von den Küstenregionen in die Verbrauchszentren im Süden und Westen zu erleichtern.
**Frage 4:** Welche Rolle spielt die internationale Zusammenarbeit in der Energiepolitik der SPD, insbesondere in Bezug auf den Europäischen Grünen Deal?
**Nina Scheer:** Die internationale Zusammenarbeit ist entscheidend, um die Klimaziele global zu erreichen. Europa muss hier vorangehen, und wir unterstützen den Europäischen Grünen Deal als Rahmen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Wir setzen uns für eine starke europäische Energieunion ein, die den Austausch und die Speicherung von erneuerbarer Energie zwischen den Mitgliedsstaaten fördert.
**Frage 5:** Wie stellt sich die SPD zu neuen technologischen Entwicklungen wie der Kernfusion? Wird hier in Zukunft ein Schwerpunkt liegen?
**Nina Scheer:** Während wir die Bedeutung von Forschung und Entwicklung in allen Bereichen der Energieerzeugung anerkennen, liegt unser Hauptfokus auf der schnellen und effektiven Skalierung bewährter Technologien wie Wind- und Solarenergie. Kernfusion befindet sich noch in einem sehr experimentellen Stadium, und es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, dass sie in naher Zukunft ein relevanter Teil unseres Energiesystems werden könnte. Unsere Investitionen zielen darauf ab, die Technologien voranzubringen, die uns am schnellsten zu unseren Klimazielen führen.