Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 24, 2025Sehr geehrte Frau Scheer,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, unsere Fragen zum Thema Energiewende im Rahmen Ihres Wahlprogramms zu beantworten. Hier sind die Fragen, die wir zusammengestellt haben:
1. **Ziele der Energiewende:** Im SPD-Wahlprogramm wird ein ambitioniertes Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 genannt. Können Sie erläutern, wie genau die SPD dieses Ziel erreichen möchte und welche konkreten Maßnahmen geplant sind, um die Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien zu steigern?
2. **Kohleausstieg:** Der geplante Kohleausstieg ist ein zentraler Punkt in der Diskussion um die Energiewende. Welche Schritte plant die SPD, um den Kohleausstieg bis 2038 sicherzustellen, und gibt es Überlegungen, dieses Datum eventuell vorzuziehen?
3. **Sektorkopplung:** Die Sektorkopplung ist entscheidend für einen erfolgreichen Übergang zu einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung. Wie will die SPD die Integration von Strom-, Wärme- und Verkehrssektoren vorantreiben, und welche Technologien sehen Sie als Schlüssel für diese Herausforderung?
4. **Energieeffizienz:** Im Kontext der Energiewende wird oft über die Notwendigkeit der Steigerung der Energieeffizienz gesprochen. Welche spezifischen Maßnahmen sieht die SPD vor, um die Energieeffizienz in Industrie, Gebäuden und Verkehr zu verbessern?
5. **Bürgerbeteiligung:** Wie plant die SPD, die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess der Energiewende einzubeziehen, und welche Möglichkeiten zur Beteiligung und Mitgestaltung werden angeboten?
Wir sind sehr gespannt auf Ihre Antworten und danken Ihnen im Voraus für Ihre Mühe und Ihr Engagement in diesen wichtigen Fragen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]
[Deine Organisation]