Meyer Burger erhält eine weitere Woche Aufschub und liefert Module aus Lagerbeständen nach Italien
Februar 24, 2025pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 24, 2025**Fragen an Dr. Nina Scheer zur Energiewende und Klimapolitik der SPD**
1. **Frage:** In Ihrem Wahlprogramm betonen Sie die Bedeutung der Energiewende. Welche konkreten Schritte plant die SPD, um die CO2-Emissionen bis 2030 zu reduzieren?
**Antwort von Dr. Nina Scheer:** Die SPD setzt sich für eine deutliche Erhöhung der Ausbauziele erneuerbarer Energien ein. Bis 2030 streben wir an, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung auf mindestens 80% zu erhöhen. Zudem sollen Effizienzmaßnahmen verstärkt und der Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2030 vollzogen werden. Wir planen auch, die Mobilitätswende voranzutreiben, insbesondere durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Förderung von Elektromobilität.
2. **Frage:** Wie positioniert sich die SPD hinsichtlich der Kernenergie in der Übergangszeit zur vollständigen Umsetzung der Energiewende?
**Antwort von Dr. Nina Scheer:** Wir sehen Kernenergie nicht als Lösung für die Energiewende. Die Risiken und ungelösten Probleme, insbesondere die Endlagerung des radioaktiven Abfalls, machen Kernenergie zu keiner nachhaltigen oder sicheren Option. Unser Fokus liegt auf erneuerbaren Energien und Energieeffizienz.
3. **Frage:** Die Förderung erneuerbarer Energien ist oft mit hohen Investitionen verbunden. Wie plant die SPD, die Finanzierung solcher Projekte sicherzustellen?
**Antwort von Dr. Nina Scheer:** Wir setzen auf eine Kombination aus Förderprogrammen, Anreizen für private und gewerbliche Investitionen sowie öffentliche Investitionen. Dabei ist es auch wichtig, die Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern, z.B. durch die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Der Ausbau der erneuerbaren Energien soll auch durch die Reform des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) unterstützt werden, um Investitionssicherheit zu schaffen und die Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.
4. **Frage:** Wie will die SPD die Akzeptanz für den Ausbau von Windkraft und anderen erneuerbaren Energien in der Bevölkerung fördern?
**Antwort von Dr. Nina Scheer:** Die soziale Akzeptanz ist essenziell für den Erfolg der Energiewende. Wir planen, die Kommunikation und Beteiligung der lokalen Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von Projekten zu verbessern. Dazu gehört die finanzielle Beteiligung der lokalen Gemeinschaften, die von erneuerbaren Energien profitieren sollen. Weiterhin sollen regionale Wertschöpfungsketten gestärkt werden, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und die Vorteile der Energiewende sichtbar zu machen.
5. **Frage:** Klimawandel ist ein globales Problem. Welche Rolle sieht die SPD für Deutschland in der internationalen Klimapolitik?
**Antwort von Dr. Nina Scheer:** Deutschland sollte eine Vorreiterrolle in der internationalen Klimapolitik einnehmen, durch ambitionierte nationale Ziele und die Unterstützung globaler Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen. Wir setzen uns für eine Stärkung des europäischen Emissionshandels ein und wollen die internationale Zusammenarbeit und finanzielle Unterstützung für weniger entwickelte Länder ausbauen, um ihnen zu helfen, ihre Energieinfrastrukturen zu dekarbonisieren und auf nachhaltige Entwicklungspfade zu kommen.