Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 24, 2025Leider haben Sie keinen spezifischen Inhalt für die Fragen und Antworten bereitgestellt. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen helfen, mögliche Fragen zum Thema Energiewende zu formulieren, die an Nina Scheer gerichtet werden könnten. Hier sind einige Beispiele für Fragen, die Sie in Ihrem Schreiben an die SPD-Bundestagsfraktion stellen könnten:
1. **Frage:** Welche konkreten Maßnahmen plant die SPD, um die CO2-Emissionen in der Industrie bis 2030 signifikant zu reduzieren?
2. **Frage:** Die Energiewende erfordert einen erheblichen Ausbau erneuerbarer Energien. Welche spezifischen Ziele setzt sich die SPD für den Ausbau von Wind- und Solarenergie in den kommenden fünf Jahren?
3. **Frage:** Wie möchte die SPD die Akzeptanz der Bevölkerung für den Ausbau erneuerbarer Energien und den notwendigen Netzausbau erhöhen?
4. **Frage:** Welche Rolle sieht die SPD für Wasserstofftechnologie im Rahmen der Energiewende und wie plant die Partei die Förderung dieser Technologie?
5. **Frage:** Gibt es von Seiten der SPD Überlegungen, wie die Energiepreise für Verbraucher stabil gehalten oder sogar gesenkt werden können, trotz der Investitionen in saubere Energiequellen?
6. **Frage:** Wie positioniert sich die SPD zur Kernenergie im Kontext der Energiewende?
7. **Frage:** Welche Maßnahmen sieht das Wahlprogramm der SPD vor, um die Energieeffizienz in privaten Haushalten und der Industrie zu verbessern?
Diese Fragen könnten Sie als Ausgangspunkt für Ihr Interview oder Ihre Anfrage bei Frau Scheer verwenden. Sobald Sie Antworten erhalten, könnten Sie diese in einem Format aufarbeiten, das Ihre Leserinnen und Leser informativ und ansprechend finden.