Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 24, 2025Leider wurde kein spezifischer Inhalt über die Fragen und Antworten bezüglich der Energiewende, die an Nina Scheer gerichtet wurden, zur Verfügung gestellt. Um Ihnen jedoch einen nützlichen Einblick geben zu können, werde ich ein hypothetisches Beispiel für eine solche Anfrage und deren Beantwortung konstruieren, basierend auf bekannten Positionen der SPD zur Energiewende bis zu meinem letzten Wissensstand im Jahr 2023.
### Anfrage an Nina Scheer, Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
**Frage 1:** Welche konkreten Maßnahmen plant die SPD, um die Erreichung der Klimaziele bis 2030 zu sichern, insbesondere im Hinblick auf die Reduktion von CO2-Emissionen?
**Frage 2:** Wie steht die SPD zur Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland? Gibt es Pläne, die Ausbauziele für Wind- und Solarenergie zu erhöhen?
**Frage 3:** Welche Rolle sieht die SPD für die Kernenergie in der zukünftigen Energieversorgung Deutschlands, insbesondere im Kontext der Klimaneutralität bis 2045?
**Frage 4:** Wie plant die SPD, die Energiepreise für Verbraucherinnen und Verbraucher stabil zu halten, während gleichzeitig in saubere Energiequellen investiert wird?
### Antworten von Nina Scheer
**Antwort zu Frage 1:** Die SPD setzt sich für eine konsequente Klimapolitik ein. Einer unserer Schwerpunkte ist die Steigerung der Energieeffizienz in Industrie, Gebäuden und im Verkehrssektor. Zudem befürworten wir eine CO2-Bepreisung, die sozialverträglich gestaltet sein muss, um die Bürgerinnen und Bürger nicht zu überlasten.
**Antwort zu Frage 2:** Ja, die SPD unterstützt eine ambitioniertere Förderung der erneuerbaren Energien. Wir planen, die Ausbauziele für Wind- und Solarenergie deutlich zu erhöhen, um eine nachhaltige Energiewende zu gewährleisten. Dies schließt auch verbesserte Rahmenbedingungen für den Ausbau dieser Technologien ein.
**Antwort zu Frage 3:** Die SPD sieht in der Kernenergie keine nachhaltige Lösung für die zukünftige Energieversorgung Deutschlands. Wir setzen stattdessen auf den Ausbau erneuerbarer Energien, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.
**Antwort zu Frage 4:** Um die Energiepreise zu stabilisieren, setzt die SPD auf eine Mischung aus Förderungen für erneuerbare Energien und Maßnahmen zur Energieeffizienz. Außerdem treten wir für eine Reform des Strommarktdesigns ein, die eine faire Verteilung der Kosten sicherstellt.
Diese hypothetischen Antworten basieren auf den allgemeinen Positionen der SPD zur Energiewende, wie sie bis zum Jahr 2023 kommuniziert wurden. Für aktuellere oder spezifischere Informationen empfehle ich, direkt bei den zuständigen Stellen der SPD oder bei Nina Scheer nachzufragen.