Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 24, 2025Hier ist eine mögliche Vorlage für den Austausch:
—
**Fragen zur Energiewende im Wahlprogramm der SPD – Antworten von Nina Scheer, klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion**
**Frage 1:**
Die SPD betont in ihrem Wahlprogramm die Bedeutung einer schnellen Energiewende. Können Sie konkrete Maßnahmen nennen, die Ihre Partei ergreifen will, um diesen Prozess zu beschleunigen?
**Antwort von Nina Scheer:**
Wir planen, die Ausbauziele für Erneuerbare Energien massiv zu erhöhen. Insbesondere soll die Windenergie an Land und auf See sowie die Photovoltaik ausgebaut werden. Unser Ziel ist es, bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien auf mindestens 80% des Strombedarfs zu steigern. Zudem setzen wir auf die Förderung von Wasserstofftechnologien, insbesondere grünem Wasserstoff, und auf die schrittweise Abschaltung der Kohlekraftwerke bis spätestens 2038.
**Frage 2:**
Wie steht die SPD zur Kernenergie, insbesondere im Kontext der Energiesicherheit während der Energiewende?
**Antwort von Nina Scheer:**
Die SPD steht klar für den Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022. Wir betrachten die Risiken der Kernkraft als zu hoch und setzen stattdessen auf eine sichere, nachhaltige Energieversorgung durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und verbesserte Speichertechnologien.
**Frage 3:**
Im Bereich Verkehr heißt es im SPD-Programm, dass die Partei die Elektromobilität fördern möchte. Welche konkreten Schritte sind geplant, um die Infrastruktur für Elektroautos in Deutschland auszubauen?
**Antwort von Nina Scheer:**
Wir planen, die Zahl der Ladestationen für Elektroautos deutlich zu erhöhen. Ziel ist es, bis 2025 überall in Deutschland eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zu schaffen. Zudem sollen Anreize für den Kauf von Elektroautos verstärkt werden, etwa durch eine Ausweitung der Umweltprämie und steuerliche Begünstigungen.
**Frage 4:**
Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Rahmen der Energiewende für die SPD?
**Antwort von Nina Scheer:**
Digitalisierung ist ein Schlüssel zur Effizienzsteigerung und zur besseren Steuerung von Energieflüssen. Wir setzen auf intelligente Stromnetze (Smart Grids), die eine optimale Integration erneuerbarer Energien ermöglichen. Außerdem fördern wir Forschung und Entwicklung im Bereich digitaler Technologien, die zur Energieeffizienz beitragen.
**Frage 5:**
Wie gedenkt die SPD, Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zur Energiewende mitzunehmen und zu unterstützen?
**Antwort von Nina Scheer:**
Es ist uns wichtig, dass die Energiewende sozial gerecht gestaltet wird. Wir wollen Bürgerinnen und Bürger durch transparente Information und partizipative Prozesse an Planungen beteiligen. Zudem planen wir finanzielle Unterstützungen und Förderprogramme für Haushalte, die Umstellungen auf erneuerbare Heizsysteme oder energetische Sanierungen vornehmen.
—
Diese Antworten bieten einen Einblick in die geplanten Maßnahmen der SPD zur Förderung der Energiewende in Deutschland, basierend auf den Angaben von Nina Scheer.