Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Da Sie spezifische Informationen zur Energiewende im Programm der SPD für die Bundestagswahl suchen, hier ein Überblick über typische Fragen, die an Nina Scheer, die klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, gerichtet sein könnten:
### Fragen an Nina Scheer:
1. **Ausbau der erneuerbaren Energien**
– Wie plant die SPD, den Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten vier Jahren zu gestalten?
– Welche konkreten Ziele setzt sich die SPD für den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch bis zum Ende der Legislaturperiode?
2. **Kohleausstieg**
– Welches Datum visiert die SPD für den endgültigen Kohleausstieg in Deutschland an?
– Wie unterstützt und gestaltet die SPD den Strukturwandel in den bisher von der Kohleindustrie abhängigen Regionen?
3. **Förderung der Elektromobilität**
– Welche spezifischen Maßnahmen sind geplant, um die Elektromobilität in Deutschland weiter voranzutreiben?
– Wie sieht die Infrastrukturplanung für Ladesäulen im ländlichen und städtischen Raum aus?
4. **Energieeffizienz in Gebäuden**
– Wie will die SPD die Energieeffizienz in privaten wie gewerblichen Gebäuden verbessern?
– Gibt es neue Förderprogramme oder gesetzliche Vorgaben, die während der nächsten Legislaturperiode initiiert werden sollen?
5. **Integration von Energiespeichern**
– Wie plant die SPD, die Technologie und den Ausbau von Energiespeichern zu fördern, um die Schwankungen in der Energieversorgung auszugleichen?
– Welche Rolle spielen dabei Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien und andere Speicherlösungen?
6. **Internationale Klimazusammenarbeit**
– Welche Rolle sieht die SPD für Deutschland in der internationalen Klimapolitik und insbesondere bei der Erreichung der Ziele des Paris-Abkommens?
– Wie soll die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern aussehen, um deren Energieinfrastruktur nachhaltig zu gestalten?
Antworten auf diese Fragen würden sicherlich ein detaillierteres Licht auf die energie- und klimapolitischen Pläne der SPD werfen und den Wählern eine bessere Orientierung bieten, um ihre Entscheidung bei der Bundestagswahl treffen zu können.