Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Da ich keine spezifische Fragestellung erhalten habe, werde ich ein erdachtes Beispiel formulieren, wie so eine Frage an Nina Scheer, die Klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, aussehen könnte, inklusive einer erdachten, exemplarischen Antwort auf Basis der bekannten Politik der SPD bis zum Jahr 2023.
**Frage:**
Frau Scheer, in Ihrem Wahlprogramm betonen Sie die Notwendigkeit der Energiewende zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands. Welche konkreten Maßnahmen plant die SPD, um die Kohlendioxidemissionen bis 2030 signifikant zu reduzieren, insbesondere im Bereich der Energieerzeugung?
**Antwort von Nina Scheer:**
Vielen Dank für Ihre Frage. Die SPD setzt sich für eine zielgerichtete und sozial gerechte Energiewende ein. Ein zentraler Punkt unseres Ansatzes ist die Förderung erneuerbarer Energien. Bis 2030 planen wir, die Kapazitäten für Wind- und Solarenergie deutlich zu erhöhen. Hierzu gehören Gesetzesinitiativen, die den Ausbau von Windkraftanlagen an Land und auf See sowie Photovoltaikanlagen beschleunigen und vereinfachen sollen.
Ein weiteres wichtiges Instrument ist die CO2-Bepreisung, die wir bereits eingeführt haben und weiter schärfen wollen, um umweltschädigendes Verhalten wirtschaftlich unattraktiver zu machen. Dies betrifft insbesondere fossile Brennstoffe in der Energieproduktion und im Verkehrssektor.
Zudem setzen wir uns für die Förderung der Energieeffizienz ein, indem wir Investitionen in energieeffiziente Gebäude und Infrastrukturen subventionieren und so den Energiebedarf insgesamt senken wollen. Dies wird durch entsprechende finanzielle Anreize und Informationskampagnen unterstützt, um sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen für die Thematik zu sensibilisieren und zur Teilnahme zu motivieren.
All diese Maßnahmen sind Teil unseres breiten Ansatzes, der sicherstellen soll, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht und Vorreiter in einer umweltfreundlichen Technologie wird, was letztlich auch wirtschaftliche Vorteile für unser Land bedeutet.