Meyer Burger erhält eine weitere Woche Aufschub und liefert Module aus Lagerbeständen nach Italien
Februar 23, 2025pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 23, 2025Sehr geehrte Frau Scheer,
wir danken Ihnen für die Gelegenheit, einige Fragen zur Energiewende zu stellen, die im Wahlprogramm der SPD nicht ausführlich behandelt wurden. Hier sind unsere Fragen und Ihre Antworten zusammengefasst:
**1. Frage: Wie plant die SPD, die erneuerbaren Energien bis 2030 konkret auszubauen?**
*Antwort von Nina Scheer:* Unser Ziel ist es, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien auf 80% des Strombedarfs zu steigern. Dazu wollen wir den Ausbau von Windkraft an Land und auf See sowie von Solarenergie massiv vorantreiben. Wir planen, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und die Bürgerbeteiligung zu stärken, um Akzeptanz und Unterstützung in der Bevölkerung zu fördern.
**2. Frage: Welche Schritte unternimmt die SPD, um den Energieverbrauch in Industrie und Privathaushalten zu reduzieren?**
*Antwort von Nina Scheer:* Die SPD setzt auf eine Kombination aus Energieeffizienz und modernisierung. Bei Neubauten werden strenge ökologische Standards durchgesetzt und bei Bestandsgebäuden fördern wir Sanierungen. Im Industriebereich unterstützen wir Unternehmen bei der Umstellung auf energieeffizientere Prozesse und Technologien, auch durch Förderprogramme und Beratung.
**3. Frage: Welche Rolle sieht die SPD für Wasserstofftechnologie in der Energiewende?**
*Antwort von Nina Scheer:* Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein, vor allem in Bereichen, die nicht direkt elektrifiziert werden können, z.B. in der Schwerindustrie und im Schwerlastverkehr. Wir streben an, eine führende Rolle in der grünen Wasserstoffproduktion einzunehmen, und setzen uns für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ein.
**4. Frage: Wie beabsichtigt die SPD, die sozialen Auswirkungen der Energiewende zu managen?**
*Antwort von Nina Scheer:* Es ist uns wichtig, dass die Energiewende sozial gerecht verläuft. Wir werden soziale Ausgleichsmechanismen schaffen, um zu verhindern, dass niedrige Einkommen überproportional belastet werden. Zudem fördern wir die Qualifikation und Umschulung von Arbeitskräften in zukunftssichere, grüne Jobs.
**5. Frage: Wie wird sichergestellt, dass Deutschland seine internationalen Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens erfüllt?**
*Antwort von Nina Scheer:* Deutschland wird seine nationalen Klimaziele, die im Einklang mit dem Pariser Abkommen stehen, durch ein Bündel ambitionierter Maßnahmen erreichen. Wir planen die Implementierung eines effektiveren Emissionshandelssystems und verstärken unsere internationalen Kooperationen, um den globalen Klimaschutz zu stärken.
Wir hoffen, dass diese Antworten Ihnen helfen, unsere Positionen und Pläne bezüglich der Energiewende besser zu verstehen. Wir sind entschlossen, Deutschland auf einen nachhaltigeren und klimafreundlichen Weg zu führen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Name des Interviewers]
[Position]
[Name der Organisation]