Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Da Sie Fragen zum Themenkomplex Energiewende während der Bundeswahl haben, ist es wichtig, jede Partei nach ihren spezifischen Ansätzen und Plänen zu befragen, um ein klares Bild ihrer Politiken und Prioritäten zu erhalten. Hier sind einige Fragen, die Sie den Parteien stellen könnten:
1. **Welche kurz- und langfristigen Ziele setzen Sie sich für die Energiewende in Deutschland?**
– Fragen Sie nach spezifischen Zielen wie Anteilen erneuerbarer Energien bis 2030 oder 2050.
2. **Wie planen Sie den Ausstieg aus der Kohleenergie und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu gestalten?**
– Hierbei ist es wichtig zu verstehen, welche Strategien und Zeitpläne die Parteien haben.
3. **Welche Maßnahmen und Anreize möchten Sie einführen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen?**
– Dies könnte die Förderung von Solar- und Windenergieprojekten, Biomasse oder geothermischen Energiequellen beinhalten.
4. **Wie steht Ihre Partei zu Kernenergie als Option im Energiemix der Zukunft?**
– Einige Parteien sehen Kernenergie als Brückentechnologie, während andere sie kategorisch ablehnen.
5. **Welche Rolle spielt die Energieeffizienz in Ihrem Programm und welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um diese zu verbessern?**
– Beispielsweise könnten dies Förderprogramme für die Sanierung von Gebäuden oder neue Standards für Haushaltsgeräte sein.
6. **Welche Unterstützung planen Sie für Bürger:innen und Unternehmen, die besonders von den Kosten der Energiewende betroffen sind?**
– Erfahren Sie mehr über geplante Entlastungsmaßnahmen oder Subventionen.
7. **Wie möchten Sie die europäische und internationale Zusammenarbeit in Fragen der Energiepolitik gestalten?**
– Dies könnte die Teilnahme an internationalen Klimaabkommen oder die Entwicklung grenzüberschreitender Energieprojekte umfassen.
Sobald Sie die Antworten von den Parteien erhalten haben, ist es sinnvoll, diese systematisch zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen herauszuarbeiten. Dies könnte Ihnen und anderen Wählern helfen, eine informierte Entscheidung bei der Bundestagswahl zu treffen.