Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 23, 2025Da Sie erwähnt haben, dass Sie Fragen zum Themenkomplex Energiewende an die Parteien geschickt haben, jedoch keine direkte Anfrage hinzugefügt haben, gehe ich davon aus, dass Sie an einer Analyse oder weiterführenden Informationen zu möglichen Fragen und Themengebieten interessiert sind, die Sie den Parteien stellen könnten. Ich kann Ihnen einen Überblick über relevante Themen und mögliche Fragestellungen zur Energiewende bieten, die Sie für Ihre Anfragen nutzen könnten:
### Mögliche Fragestellungen an die Parteien zur Energiewende:
1. **Langfristige Ziele:**
– Wie sieht Ihre Partei die langfristigen Ziele für die Energiewende in Deutschland bis 2050?
– Welche konkreten Schritte planen Sie, um die CO2-Emissionen im Energiebereich zu senken?
2. **Erneuerbare Energien:**
– Welche spezifischen Fördermaßnahmen plant Ihre Partei, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen?
– Gibt es Pläne, bestimmte Technologien (z.B. Solarenergie, Windkraft, Bioenergie) besonders zu fördern?
3. **Kohleausstieg:**
– Wie steht Ihre Partei zum geplanten Ausstiegstermin aus der Kohleverstromung?
– Welche Unterstützung ist für Regionen vorgesehen, die stark vom Kohleabbau abhängig sind?
4. **Netzausbau und Infrastruktur:**
– Wie beurteilt Ihre Partei den aktuellen Stand und die Notwendigkeit des Netzausbaus in Deutschland?
– Welche Maßnahmen sind geplant, um den Netzausbau und die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern?
5. **Energieeffizienz:**
– Welche Initiativen oder Gesetze plant Ihre Partei, um die Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe und privaten Haushalten zu steigern?
– Wie soll die Energieeffizienz im Verkehrssektor erhöht werden?
6. **Internationale Kooperationen:**
– Wie sieht Ihre Partei die Rolle Deutschlands in internationalen Abkommen und Kooperationen bezüglich Klimaschutz und Energiewende?
7. **Forschung und Innovation:**
– Wie plant Ihre Partei, Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltiger Technologien zu fördern?
8. **Soziale Gerechtigkeit:**
– Welche Maßnahmen sind vorgesehen, um die sozialen Auswirkungen der Energiewende auf einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen abzumildern?
Diese Fragen können Ihnen helfen, ein tiefgehendes Verständnis von den Positionen und Plänen der einzelnen Parteien im Bereich der Energiewende zu erlangen. Die Antworten darauf können ebenso aufschlussreich sein, um die Wahlprogramme besser zu verstehen und zu bewerten.