Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
im Rahmen des bevorstehenden Bundestagswahlkampfs haben wir uns die Wahlprogramme der größeren Parteien, die am 23. Februar antreten, genau angesehen. Besonders haben wir uns auf die Thematik der Energiewende konzentriert. Um tiefere Einblicke in die Positionen und Pläne der Parteien zu erhalten, haben wir spezifische Fragen formuliert und diese den Parteien zur Beantwortung vorgelegt. Die erhaltenen Antworten sollen Ihnen helfen, eine informierte Wahlentscheidung zu treffen.
Nachfolgend finden Sie die gestellten Fragen sowie die dazugehörigen Antworten der Parteien:
### Frage 1: Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um die Energiewende bis 2030 zu erreichen?
**Antwort Partei A:**
„Unser Ziel ist es, bis 2025 80% unseres Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Wir planen, dies durch den massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie durch die Förderung von Biogas und Wasserkraft zu erreichen. Zudem setzen wir auf die Abschaffung der Kohleverstromung bis 2028.“
**Antwort Partei B:**
„Wir streben eine vollständige Dekarbonisierung des Energiebereichs bis 2040 an. Kurzfristig planen wir, die Subventionen für fossile Brennstoffe zu streichen und gleichzeitig die Investitionen in erneuerbare Energietechnologien und die Forschung zu verdoppeln.“
### Frage 2: Wie möchten Sie die Bevölkerung in den Prozess der Energiewende einbeziehen?
**Antwort Partei A:**
„Eine umfassende Bürgerbeteiligung ist uns wichtig. Neben regelmäßigen Informationsveranstaltungen denken wir über die Einrichtung regionaler Energie-Genossenschaften nach, an denen sich Bürger direkt beteiligen können.“
**Antwort Partei B:**
„Wir setzen auf Aufklärung und Bildung. Schulprogramme zum Thema erneuerbare Energien sind genauso geplant wie eine Kampagne, die die Vorteile einer grünen Energiewirtschaft verdeutlicht und Mythen entkräftet.“
### Frage 3: Welche Rolle spielt die Kernenergie in Ihrer Energiepolitik?
**Antwort Partei A:**
„Kernenergie sehen wir als Brückentechnologie. Zwar planen wir keine neuen Kernkraftwerke, doch bestehende Anlagen sollen bis zum Ende ihrer Betriebsdauer weiterlaufen, um die Transition zu erleichtern.“
**Antwort Partei B:**
„Wir fordern einen sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie und eine Umstellung auf 100% erneuerbare Energiequellen. Sicherheitsrisiken und ungelöste Fragen der Endlagerung stellen für uns inakzeptable Risiken dar.“
### Frage 4: Wie steht Ihre Partei zu internationalen Kooperationen im Bereich der Energiewende?
**Antwort Partei A:**
„Internationale Zusammenarbeit ist essenziell. Wir unterstützen europäische Initiativen zum Energieverbund und treiben den Dialog mit globalen Partnern voran, um Erfahrungen zu teilen und gemeinsame Standards zu entwickeln.“
**Antwort Partei B:**
„Unser Fokus liegt auf der Stärkung der EU als Vorreiterin der Energiewende. Ein vereintes Europa ermöglicht effizientere Lösungen und eine stärkere Verhandlungsposition in globalen Umweltgesprächen.“
Diese Antworten geben Ihnen einen Überblick über die Vorstellungen und Pläne der Parteien zur zukünftigen Gestaltung der Energiewende in Deutschland. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Wahlentscheidung auf einer fundierten Grundlage zu treffen.
Mit besten Grüßen,
[Ihr Name oder der Name der Redaktion]