Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Da Sie speziell Informationen zum Thema Energiewende im Kontext der Bundestagswahl erfragen und diskutieren möchten, ist es wichtig, die Kernpunkte jeder großen Partei zu verstehen und wie sie ihre Positionen und Pläne dazu äußern. Hier ist ein kurzer Überblick, gefolgt von beispielhaften Fragen, die Sie an die Parteien stellen könnten:
### Überblick der Parteipositionen zur Energiewende:
1. **CDU/CSU:**
– Fokus auf Technologieoffenheit und Sicherung der Energieunabhängigkeit.
– Stärkung erneuerbarer Energien, jedoch mit Augenmerk auf Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit.
2. **SPD:**
– Beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energiener mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045.
– Stärkere Förderung der Wasserstofftechnologie als Teil der Energiewende.
3. **Die Grünen:**
– Umfassender Plan zum schnellen Ausbau erneuerbarer Energien.
– Klimaneutralität Deutschlands bis 2040 und Stop aller kohlenstoffbasierten Energieproduktion.
4. **FDP:**
– Liberaler Ansatz mit Schwerpunkt auf Marktlösungen und weniger staatlicher Eingriffe.
– Förderung der Innovation im Energiebereich, einschließlich Digitalisierung der Energiemärkte.
5. **Die Linke:**
– Starker Einsatz für soziale Gerechtigkeit in der Energiewende, Verbot von Energiearmut.
– Förderung der Stadtwerke und lokaler, erneuerbarer Energieträger.
6. **AfD:**
– Skeptischer Ansatz zur Energiewende, Fokus auf traditionelle Energiequellen.
– Kritik an den Kosten und der Umsetzung der aktuellen Energiewendepolitik.
### Beispielhafte Fragen an die Parteien:
1. **Zu Technologie und Innovation:**
– Welche spezifischen Technologien sehen Sie als zentral für die Energiewende in Deutschland an, und wie planen Sie, deren Entwicklung zu fördern?
2. **Zur Finanzierung der Energiewende:**
– Wie möchten Sie die Finanzierung der Energiewende sichern? Welche Rolle spielt dabei der private Sektor?
3. **Zu sozialen Auswirkungen:**
– Wie stellen Sie sicher, dass die Energiewende sozial gerecht verläuft und keine Bevölkerungsgruppen finanziell überlastet?
4. **Zum internationalen Austausch:**
– Welche Rolle sehen Sie für Deutschland in der internationalen Energiepolitik, insbesondere im Bezug auf erneuerbare Energien?
5. **Zur nationalen Infrastruktur:**
– Wie planen Sie, die Energieinfrastruktur Deutschlands weiterzuentwickeln, um die Ziele der Energiewende zu erreichen?
Die Antworten auf diese Fragen können Ihnen dabei helfen, die Positionen und Pläne der einzelnen Parteien besser zu verstehen und somit eine informierte Entscheidung bei der Wahl zu treffen.