„Das Gesetz ist revolutionär“
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 24, 2025Da keine konkrete Frage gestellt wurde, kann ich Ihnen einige mögliche Fragen zum Themenkomplex Energiewende vorstellen, die Sie an die Parteien stellen könnten, sowie eine beispielhafte Struktur, wie Sie die Antworten präsentieren könnten:
### Fragenkatalog zur Energiewende für die Bundestagswahl
1. **Ausbau erneuerbarer Energien:** Wie plant Ihre Partei, den Ausbau von Windkraft, Solarenergie und anderen Formen erneuerbarer Energien in den nächsten Jahren zu fördern?
2. **Kohleausstieg:** Bis wann strebt Ihre Partei den vollständigen Kohleausstieg in Deutschland an und welche Schritte sind geplant, um dieses Ziel zu erreichen?
3. **Energieeffizienz:** Welche Maßnahmen sieht Ihr Wahlprogramm vor, um die Energieeffizienz in Industrie, Haushalten und im Verkehrssektor zu steigern?
4. **Subventionen und finanzielle Anreize:** Welche finanziellen Anreize oder Subventionen plant Ihre Partei einzusetzen, um die Energiewende zu beschleunigen?
5. **Soziale Gerechtigkeit:** Wie will Ihre Partei sicherstellen, dass die Kosten und Nutzen der Energiewende gerecht verteilt werden?
### Antwortformat
Sie könnten die Antworten in einer übersichtlichen Form anordnen, zum Beispiel:
#### Partei A:
1. **Ausbau erneuerbarer Energien:** Antwort…
2. **Kohleausstieg:** Antwort…
3. **Energieeffizienz:** Antwort…
4. **Subventionen und finanzielle Anreize:** Antwort…
5. **Soziale Gerechtigkeit:** Antwort…
#### Partei B:
1. **Ausbau erneuerbarer Energien:** Antwort…
2. **Kohleausstieg:** Antwort…
3. **Energieeffizienz:** Antwort…
4. **Subventionen und finanzielle Anreize:** Antwort…
5. **Soziale Gerechtigkeit:** Antwort…
Bei der Formulierung und beim Sammeln der Antworten könnten Sie darauf achten, dass die Antworten objektiv, übersichtlich und vergleichbar bleiben. So wird es den Wählern erleichtert, die Positionen der einzelnen Parteien verständlich zu vergleichen.