Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Sehr geehrter Leser,
hier finden Sie eine Zusammenfassung der gestellten Fragen sowie der Antworten der politischen Parteien zum Thema Energiewende, die für die Bundestagswahl am 23. Februar antreten. Diese Zusammenstellung soll Ihnen helfen, einen umfassenden Überblick über die Positionen und Pläne der einzelnen Parteien zu gewinnen.
### Frage 1: Welche konkreten Maßnahmen planen Sie, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben?
**Antwort der SPD:**
Die SPD plant, den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv zu beschleunigen. Dazu gehört die Verdoppelung der Kapazitäten an Windkraft und Solarenergie bis 2030. Außerdem sollen ineffiziente Bürokratieprozesse abgebaut und finanzielle Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien erhöht werden.
**Antwort der CDU/CSU:**
Die CDU/CSU setzt auf eine Technologieoffenheit, um die Energiewende zu bewerkstelligen. Das bedeutet, dass neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien auch die Nutzung von Wasserstofftechnologien und die Förderung der Kernenergie als Übergangslösung in Betracht gezogen werden.
**Antwort der Grünen:**
Die Grünen wollen bis 2030 einen kompletten Umstieg auf erneuerbare Energien erreichen und setzen insbesondere auf eine dezentrale Energieversorgung. Investitionen in Wind- und Solarkraft sollen stark erhöht und der Kohleausstieg bis 2030 vollzogen werden.
**Antwort der FDP:**
Die FDP fokussiert auf Marktanreize und weniger staatliche Eingriffe. Sie schlägt vor, die EEG-Umlage abzuschaffen und stattdessen auf CO2-Bepreisung zu setzen, um den Markt für erneuerbare Energien attraktiver zu machen.
**Antwort der AfD:**
Die AfD lehnt den aktuellen Plan der Bundesregierung zur Energiewende ab und plädiert für eine Beibehaltung der Kernenergie und Kohle, um Energiepreise stabil zu halten und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
**Antwort der Linken:**
Die Linke möchte den Energiemarkt verstaatlichen und setzt sich für eine schnelle Abkehr von fossilen Brennstoffen ein. Der Fokus liegt dabei vor allem auf sozialverträglichen Lösungen für die Energiewende.
### Frage 2: Wie wollen Sie die Bevölkerung bei steigenden Energiepreisen entlasten?
**Antwort der SPD:**
Durch die Einführung eines Energiegeldes möchte die SPD Haushalte direkt unterstützen, um die steigenden Kosten für Energie abzufedern.
**Antwort der CDU/CSU:**
Die CDU/CSU plant, steuerliche Vergünstigungen und direkte Subventionen für besonders betroffene Haushalte zu bieten.
**Antwort der Grünen:**
Die Grünen wollen ein gestaffeltes Preissystem einführen, das geringe Einkommen schont und hohe Verbraucher stärker belastet.
**Antwort der FDP:**
Die FDP sieht in der CO2-Bepreisung eine Möglichkeit zur Senkung der Energiepreise langfristig, da sie den Wettbewerb unter den Energieanbietern fördern soll.
**Antwort der AfD:**
Die AfD möchte durch den Erhalt günstiger fossiler Energieträger die Energiepreise für alle Verbraucher stabil halten.
**Antwort der Linken:**
Die Linke spricht sich für staatlich regulierte Energiepreise aus, um die Kosten für Verbraucher zu senken.
Diese Übersicht sollte Ihnen dabei helfen, die unterschiedlichen Ansätze und Maßnahmen der Parteien zur fortlaufenden und zukünftigen Gestaltung der Energiewende in Deutschland besser zu verstehen.