Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss
Februar 23, 2025Sehr gut, dass Sie sich aktiv mit den Positionen der Parteien auseinandersetzen, besonders in Bezug auf so ein wichtiges Thema wie die Energiewende. Um Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen, hier ein Muster, wie Sie Ihre Fragen formulieren und die Antworten der Parteien strukturieren könnten:
—
**Fragen an Die Parteien zur Energiewende:**
1. **Erneuerbare Energien:**
– Wie plant Ihre Partei, den Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030 zu fördern?
– Welche spezifischen Zielvorgaben gibt es für Wind-, Solar- und Wasserkraft?
2. **Kohleausstieg:**
– Bis wann strebt Ihre Partei den vollständigen Ausstieg aus der Kohleenergie an?
– Welche Maßnahmen sind geplant, um die Regionen zu unterstützen, die aktuell stark von der Kohleindustrie abhängig sind?
3. **Energieeffizienz und -speicherung:**
– Welche Initiativen oder Programme plant Ihre Partei, um die Energieeffizienz in Industrie und Haushalten zu verbessern?
– Wie wird die Entwicklung und Förderung von Energiespeichertechnologien vorangetrieben?
4. **Mobilität:**
– Was sind die Ziele Ihrer Partei in Bezug auf die Förderung elektrischer Mobilität?
– Wie sollen öffentliche Verkehrsmittel gestärkt werden, um den persönlichen Fahrzeugverkehr zu reduzieren?
5. **Wirtschaftliche Aspekte:**
– Wie sieht Ihre Partei die wirtschaftlichen Chancen der Energiewende?
– Welche finanziellen Anreize oder Unterstützungen plant Ihre Partei für Unternehmen, die auf nachhaltige Technologien umsteigen?
**Antworten der Parteien:**
1. **Partei A:**
– Zu Frage 1: [Antwort der Partei]
– Zu Frage 2: [Antwort der Partei]
– usw.
2. **Partei B:**
– Zu Frage 1: [Antwort der Partei]
– Zu Frage 2: [Antwort der Partei]
– usw.
—
Dies ermöglicht Ihnen, die unterschiedlichen Positionen und Ansätze der Parteien übersichtlich zu vergleichen und ihre Verpflichtungen zur Energiewende besser einzuschätzen. Sie könnten dieses Format online veröffentlichen oder in Ihrer Gemeinschaft verteilen, um anderen Wählern dabei zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.