Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss
Februar 24, 2025Da Sie Interesse daran haben, wie die verschiedenen Parteien zu Themen rund um die Energiewende positioniert sind, könnte es hilfreich sein, einige Kernfragen zu formulieren, die Sie an die Parteien richten wollen. Hier sind Beispielthemen und mögliche Fragen, die Sie stellen könnten:
### Kernthemen der Energiewende:
1. **Erneuerbare Energien**: Förderung, Ausbauziele und technologische Entwicklung.
2. **Kohleausstieg und fossile Brennstoffe**: Zeitplan und Maßnahmen zur Dekarbonisierung.
3. **Energieeffizienz**: Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie, Wohnraum und Verkehr.
4. **Netzausbau und Energiespeicherung**: Infrastruktur und Technologien zur Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energie.
5. **Umweltschutz und Biodiversität**: Integration von Umweltschutzmaßnahmen in die Planung und Umsetzung von Energiewendeprojekten.
### Mögliche Fragen an die Parteien:
1. **Erneuerbare Energien**
– Wie sieht Ihr Plan zum Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten 10 Jahren aus?
– Welche spezifischen Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien planen Sie?
– Wie möchten Sie Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energietechnologien unterstützen?
2. **Kohleausstieg und fossile Brennstoffe**
– Bis wann planen Sie den kompletten Ausstieg aus der Kohleverstromung?
– Welche Unterstützung bieten Sie Regionen, die stark von fossilen Industrien abhängig sind?
3. **Energieeffizienz**
– Welche konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden planen Sie?
– Wie soll die Energieeffizienz im Verkehrssektor verbessert werden?
4. **Netzausbau und Energiespeicherung**
– Wie planen Sie, den Netzausbau zu finanzieren und zu beschleunigen?
– Welche Technologien zur Energiespeicherung sehen Sie als vielversprechend an und wie fördern Sie diese?
5. **Umweltschutz und Biodiversität**
– Wie integrieren Sie Umweltschutzmaßnahmen in die Planung von großen Energieprojekten?
– Wie sieht Ihre Strategie zur Minimierung von Eingriffen in Biodiversität bei der Umsetzung der Energiewende aus?
### Format für die Zusammenstellung der Antworten:
Es wäre praktisch, die Antworten in einem übersichtlichen Format zu sammeln, zum Beispiel in einer Tabelle oder in einem Dokument mit klar gegliederten Abschnitten pro Partei und Thema. Dies ermöglicht Ihnen und anderen Wählern, die Positionen der Parteien einfach zu vergleichen und zu bewerten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie relevante Datenschutz- und Veröffentlichungsregeln einhalten, besonders wenn Sie Informationen direkt von den Parteien erhalten. Dies könnte Einfluss darauf haben, wie Sie die Informationen präsentieren und teilen dürfen.