
Die besten Balkonkraftwerke 2025 – Einordnung zum F.A.Z. Kaufkompass-Test | Solaraktuell
August 25, 2025Wegen Umweltgefahr: Discounter Ruft Solar-Figur Für Den Garten Zurück
August 31, 2025SENEC stellt Geschäftsführung neu auf: CFO Thomas Augat-Kaiser verlässt das Unternehmen
Leipzig, 30. Juli 2025 – Die SENEC GmbH, eine Tochtergesellschaft des Energiekonzerns EnBW und Anbieter intelligenter Energielösungen im Bereich Solarstrom und Speicher, vollzieht zum 1. August 2025 eine bedeutsame Umstrukturierung in der Unternehmensführung. CFO Thomas Augat-Kaiser, der über sieben Jahre maßgeblich die Entwicklung des Unternehmens prägte, tritt auf eigenen Wunsch zurück. Die Geschäftsführung wird künftig in einer kompakten Doppelspitze aus CEO Herbert Schein und dem neu verantwortlichen CFO Johann Georg von Hülsen fortgeführt.
Verdienstvolle Amtszeit mit Weitblick und Stabilität
Thomas Augat-Kaiser war seit 2018 kaufmännischer Geschäftsführer der SENEC GmbH. In einer Zeit, die sowohl durch rasant wachsendes Marktwachstum als auch durch tiefgreifende Herausforderungen wie Lieferengpässe, Reputationskrisen und eine branchenweite Transformation geprägt war, galt er als Konstante. Augat-Kaiser hatte sich zuvor bereits im Mutterkonzern EnBW in verschiedenen leitenden Funktionen einen Namen gemacht.
„Nach mehr als 7 Jahren mit Wachstum, Krise und nachfolgender Transformation ist für mich jetzt der richtige Moment gekommen, neue Wege zu gehen. Dem gesamten SENEC-Team wünsche ich weiterhin viel Erfolg und danke für die einzigartige Zusammenarbeit“, erklärte Augat-Kaiser in seinem offiziellen Statement.
Wechsel an der Finanzspitze – Johann Georg von Hülsen übernimmt
Seine Nachfolge im Finanzbereich tritt Johann Georg von Hülsen an, bislang Chief Restructuring Officer (CRO) des Unternehmens. Die Rolle des CFO wird künftig mit der bisherigen CRO-Funktion zusammengelegt, was eine Konzentration und Straffung der Führung darstellen soll. CEO Herbert Schein zeigt sich überzeugt von der neuen Struktur:
„Ich bin überzeugt davon, dass wir in dieser Aufstellung den bereits in den letzten Monaten eingeschlagenen Kurs konsequent weiter erfolgreich umsetzen werden.“
Reaktion aus dem Beirat – EnBW würdigt Augat-Kaisers Beitrag
Auch der Beirat der SENEC GmbH äußerte sich lobend über die Verdienste des scheidenden CFO. Dr. Wolfgang Eckert, Vorsitzender des Beirats und Vertreter des Mutterkonzerns EnBW, sagte:
„Im Namen des gesamten Teams danke ich Thomas Augat-Kaiser ausdrücklich für seinen langjährigen außergewöhnlichen Einsatz bei EnBW und SENEC und seine hohe Verlässlichkeit – insbesondere in herausfordernden Zeiten. Seine Handschrift hat viele Wegmarken der Unternehmensentwicklung geprägt.“
Strategische Bedeutung des Personalwechsels
Der Abgang Augat-Kaisers erfolgt in einer Phase, in der SENEC mit neuen Herausforderungen konfrontiert ist. Nach einer massiven Rückrufaktion im Jahr 2023, bei der mehrere zehntausend Heimspeicher aufgrund technischer Mängel überprüft und ersetzt werden mussten, hatte das Unternehmen einen umfassenden Restrukturierungsprozess angestoßen. Unter der Leitung von CEO Schein und CRO von Hülsen wurden seither Lieferketten neu aufgestellt, Produktionsstandorte optimiert und Prozesse digitalisiert.
Der Wechsel in der Finanzverantwortung ist daher nicht nur eine Personalie, sondern auch Ausdruck eines klaren strategischen Kurses: Effizienz, Fokussierung und Stabilität. Branchenbeobachter werten die Personalrochade als Zeichen dafür, dass SENEC aus der Krise gestärkt hervorgehen will – mit einer Führung, die bereits in der Restrukturierung bewiesen hat, dass sie handlungsfähig ist.
Einordnung in die Marktentwicklung
Der Markt für Heimspeicher in Deutschland wächst trotz kurzfristiger Einbrüche infolge gestiegener Zinsen und sinkender Einspeisevergütungen weiterhin zweistellig. Laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wurden im Jahr 2024 über 400.000 neue Speicher installiert – ein Anstieg von über 35 % im Vergleich zum Vorjahr. Dabei stehen insbesondere Kombiprodukte aus PV-Anlage, Speicher und Steuerungssystemen im Fokus der Kunden.
SENEC, mit Hauptsitz in Leipzig, gehört zu den führenden Herstellern im Segment der intelligenten Speicherlösungen. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte über ein breites Netz von Fachpartnern und arbeitet verstärkt an der Integration von Cloudlösungen, Flexibilitätsvermarktung und sektorübergreifender Kopplung.
Experteneinschätzung: „Wegweisender Moment“
Branchenanalystin Dr. Maren Koch vom Fraunhofer ISE ordnet den Führungswechsel folgendermaßen ein:
„Der Wechsel an der Finanzspitze ist ein wegweisender Moment für SENEC. In einer Zeit, in der Investitionsentscheidungen aufgrund der volatilen Marktlage besonders sensibel sind, kommt dem CFO eine zentrale Rolle zu. Die Konzentration auf eine agile, aber gleichzeitig finanziell solide Führung ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen von Partnern, Installateuren und Kunden zu stärken.“
Ausblick: Digitalisierung, Marktintegration und neue Geschäftsmodelle
Mit der neuen Führungsstruktur will SENEC nun gezielt Innovationsprojekte vorantreiben. Dazu zählen die Weiterentwicklung der SENEC.Cloud, intelligente Ladelösungen für E-Mobilität sowie eine engere Integration mit den digitalen Plattformen der EnBW. Gleichzeitig steht die Internationalisierung wieder stärker im Fokus: Märkte wie Italien und Australien sollen perspektivisch ausgebaut werden.
Die neue Doppelspitze soll nach Unternehmensangaben eine bessere Verzahnung von operativer Exzellenz und strategischer Steuerung ermöglichen. Ob das gelingt, wird sich im nächsten Geschäftsjahr zeigen, wenn die wirtschaftliche Lage der Solarbranche insgesamt zunehmend von Faktoren wie Netzausbau, regulatorischen Rahmenbedingungen und europäischer Energiepolitik beeinflusst wird.
Fazit
Der Abschied von Thomas Augat-Kaiser markiert das Ende einer Ära bei SENEC. Seine Nachfolge durch Johann Georg von Hülsen ist ein bewusster Schritt in Richtung Effizienz und Fokussierung. Die Solarbranche blickt gespannt auf das nächste Kapitel des Leipziger Speicherpioniers – in einem Markt, der sich dynamisch verändert und in dem strategische Klarheit und finanzielle Stabilität über den langfristigen Erfolg entscheiden werden.