Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Der Artikel gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Energiepolitik der Schweiz, vor allem im Hinblick auf die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen. Der Schweizer Bundesrat hat ein zweites Stromversorgungspaket verabschiedet, das ab 2026 neue Tarife festlegt, was die Pflicht der Verteilnetzbetreiber betrifft, eingespeisten Strom aus solchen Anlagen zu vergüten und abzunehmen. Dies stellt einen wichtigen Schritt in der Förderung erneuerbarer Energien dar.
Außerdem werden für lokale Elektrizitätsgemeinschaften reduzierte Netzentgelte eingeführt. Diese Maßnahme könnte das Interesse an lokaler Stromerzeugung und -verbrauch ankurbeln und die dezentrale Energieversorgung stärken. Swissolar, ein Verband, der die Interessen der Solarbranche in der Schweiz vertritt, hat zwar die Sicherheit, die durch diese Pläne gegeben wird, begrüßt, sieht jedoch auch Bedarf für weitere Verbesserungen.
Swissolar könnte beispielsweise weitergehende Anreize für die Installation von Photovoltaikanlagen fordern, bessere Konditionen für bestehende Anlagenbesitzer oder konkrete Unterstützungsmaßnahmen für den Ausbau der benötigten Infrastruktur. Diese Forderungen könnten darauf abzielen, die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen weiter zu verbessern und den Übergang zur nachhaltigen Energieerzeugung in der Schweiz zu beschleunigen.