Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025Es scheint, dass der Schweizer Bundesrat Maßnahmen ergriffen hat, um die Energiewende und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik voranzutreiben. Das zweite Stromversorgungspaket, das Tarife ab 2026 festsetzt und für lokale Elektrizitätsgemeinschaften reduzierte Netzentgelte vorsieht, zielt darauf ab, die Nutzung von lokal erzeugtem Strom zu fördern und Verbraucher sowie Produzenten von erneuerbaren Energien finanziell zu unterstützen.
Die Zustimmung von Swissolar, der Vertretung der Schweizer Solarindustrie, zu den neuen Regelungen zeigt, dass diese in die richtige Richtung weisen, insbesondere in Bezug auf die Planungssicherheit für Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen. Die Forderung nach Nachbesserungen deutet jedoch darauf hin, dass Swissolar weitere Anpassungen für notwendig hält, um die Effizienz und Effektivität der neuen Maßnahmen sicherzustellen. Diese könnten sich auf Aspekte wie die Höhe der Tarife, administrative Prozesse oder spezifische Unterstützungsmaßnahmen für kleinere Anbieter und private Haushalte beziehen.
Diese Entwicklungen sind besonders wichtig, da sie nicht nur die lokale Wirtschaft und nachhaltige Energieprojekte unterstützen, sondern auch dazu beitragen, die nationalen und internationalen Klimaziele zu erreichen. Durch solche regulatorischen Anpassungen kann die Schweiz ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren und einen grüneren, nachhaltigeren Energiepfad fördern.