Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025Basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Informationen scheint es, dass die neuen Regulierungen des Schweizer Bundesrats, die im Rahmen des zweiten Stromversorgungspakets eingeführt wurden, darauf abzielen, die Nutzung und Integration erneuerbarer Energien weiter zu fördern. Durch die Festlegung der Tarife ab 2026 und die Reduzierung der Netzentgelte für lokale Elektrizitätsgemeinschaften werden Anreize geschaffen, Photovoltaik-Anlagen vermehrt zu nutzen und so die Umstellung auf eine nachhaltigere Energieversorgung zu beschleunigen.
Swissolar, der Schweizer Fachverband für Sonnenenergie, unterstützt grundsätzlich diese Maßnahmen, da sie zur Planungssicherheit für Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen beitragen. Allerdings fordert der Verband offensichtlich Nachbesserungen. Obwohl der spezifische Inhalt dieser Forderungen aus Ihrer Nachricht nicht hervorgeht, könnten sie sich auf verbesserte Konditionen bei der Vergütung, langfristigere Zusagen oder weitere finanzielle Anreize zur schnelleren Umsetzung von Solarprojekten beziehen.
Die Senkung der Netzentgelte für lokale Elektrizitätsgemeinschaften könnte dazu beitragen, dass mehr Verbraucher und Unternehmen sich zusammenschließen, um gemeinschaftlich erzeugte Solarenergie zu nutzen und zu teilen, was die dezentrale Energieerzeugung stärken und die Abhängigkeit von zentralen Versorgungssystemen reduzieren würde.
Es ist wichtig, dass solche Regelungen weiterhin regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv zur Erreichung der energiepolitischen Ziele der Schweiz beitragen, insbesondere im Hinblick auf die Energiewende und die Reduzierung von CO2-Emissionen.