Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Der Artikel, auf den Sie sich beziehen, behandelt wichtige Entwicklungen im Bereich der Energieversorgung und der Nutzung erneuerbarer Energien in der Schweiz. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
1. **Pflicht zur Abnahme und Vergütung von Solarstrom:** In der Schweiz sind die Verteilnetzbetreiber gesetzlich dazu verpflichtet, den Strom, der aus Photovoltaik-Anlagen eingespeist wird, abzunehmen und zu angemessenen Preisen zu vergüten. Dies fördert die Investition in Solarenergie und unterstützt die Energiewende hin zu nachhaltigeren Energiequellen.
2. **Neue Tarifregelungen ab 2026:** Der Schweizer Bundesrat hat neue Regelungen für die Stromtarife im Rahmen seines zweiten Stromversorgungspakets eingeführt, die ab dem Jahr 2026 gelten werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Rahmenbedingungen für die Energiegewinnung und -verteilung angesichts sich wandelnder technologischer und wirtschaftlicher Bedingungen anzupassen.
3. **Reduzierte Netzentgelte für lokale Elektrizitätsgemeinschaften:** Spezielle Tarife sollen für lokale Elektrizitätsgemeinschaften eingeführt werden, die dadurch weniger für die Nutzung der Stromnetze zahlen müssen. Dies könnte die Gründung und den Betrieb von lokal organisierten Energiegemeinschaften, die oft auf erneuerbare Energien setzen, wirtschaftlich attraktiver machen.
4. **Reaktion von Swissolar:** Swissolar, der Verband der Schweizer Solarindustrie, hat zwar die Schaffung von Planungssicherheit durch die neuen Regelungen begrüßt, sieht jedoch auch Bedarf für weitere Anpassungen. Konkrete Details zu den geforderten Nachbesserungen wurden nicht genannt, jedoch könnte es sich dabei um Verbesserungen bei der Vergütungshöhe, den administrativen Prozessen oder anderen unterstützenden Rahmenbedingungen für die Solarindustrie handeln.
Diese Entwicklungen zeigen, dass die Schweiz weiterhin auf eine nachhaltige Energieversorgung setzt und bestrebt ist, die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien kontinuierlich zu verbessern. Die Änderungen im Stromversorgungssystem ab 2026 könnten einen wesentlichen Einfluss auf die Zukunft der Energieproduktion und -nutzung in der Schweiz haben.