Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Der Artikel, den Sie angesprochen haben, betont wichtige Veränderungen in der Energiepolitik der Schweiz, insbesondere im Hinblick auf die Integration und Förderung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) und die Unterstützung lokaler Elektrizitätsgemeinschaften. Hier einige Punkte, die aus Ihrer Zusammenfassung hervorgehen:
1. **Abnahmepflicht und Vergütung**: Die Verteilnetzbetreiber in der Schweiz sind verpflichtet, Strom aus Photovoltaik-Anlagen nicht nur abzunehmen, sondern auch angemessen zu vergüten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Nutzung von erneuerbaren Energien zu fördern und den Energiemarkt zunehmend zu dekarbonisieren.
2. **Zweites Stromversorgungspaket**: Mit dem zweiten Stromversorgungspaket des Schweizer Bundesrates, das ab 2026 in Kraft treten wird, werden neue Tarife festgelegt, die wahrscheinlich die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen beeinflussen werden. Diese gesetzliche Anpassung schafft Planungssicherheit für Investoren und Betreiber von PV-Anlagen.
3. **Reduzierte Netzentgelte für lokale Elektrizitätsgemeinschaften**: Durch die Einführung reduzierter Netzentgelte für lokale Elektrizitätsgemeinschaften unterstützt die Schweizer Regierung kleinere, oft dezentrale Energieerzeuger und fördert gleichzeitig den lokalen Energieaustausch und -verbrauch. Dies könnte die Energieeffizienz verbessern und die Energiekosten für beteiligte Haushalte und Unternehmen senken.
4. **Forderungen von Swissolar**: Swissolar, ein Verband, der die Interessen der Solarindustrie in der Schweiz vertritt, begrüßt zwar die neuen Regelungen und die damit verbundene Planungssicherheit, sieht jedoch weiterhin Raum für Verbesserungen. Dies könnte bedeuten, dass bestimmte Aspekte des Pakets, wie die Höhe der Vergütung oder spezifische Regelungen für verschiedene Nutzergruppen, noch angepasst werden müssen, um die Solarenergie optimal zu fördern.
Diese Entwicklungen zeigen, dass die Schweiz aktiv daran arbeitet, ihre Energieinfrastruktur zu modernisieren und an die Anforderungen einer nachhaltigeren und effizienteren Energieversorgung anzupassen. Maßnahmen wie diese sind entscheidend, um die nationalen und internationalen Ziele für Klimaschutz und erneuerbare Energien zu erreichen.