pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 24, 2025Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss
Februar 24, 2025Basierend auf den Informationen, die Sie gegeben haben, scheint es, dass der Schweizer Bundesrat einen entscheidenden Schritt zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und zur Stärkung der lokalen Stromnetze durch die Einführung eines zweiten Stromversorgungspakets getan hat. Dieses Paket, das ab 2026 gelten wird, legt unter anderem neue Tarife fest und sieht für lokale Elektrizitätsgemeinschaften reduzierte Netzentgelte vor. Solche Maßnahmen könnten dazu beitragen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu beschleunigen und die Economic-Key-Player in der Energiebranche dazu anzuregen, mehr in erneuerbare Technologien zu investieren.
Swissolar, als Vertreter der Schweizer Solarindustrie, zeigt sich erfreut über die neuen Regelungen, da sie den betroffenen Akteuren mehr Planungssicherheit bieten. Allerdings sieht die Organisation weiterhin Verbesserungsbedarf in den Regelungen, was darauf hindeutet, dass bestimmte Aspekte des Pakets möglicherweise nicht vollständig den Bedürfnissen der Industrie oder den ökologischen Anforderungen entsprechen.
Ein weiterer Fokus könnte auf den Details der geforderten Nachbesserungen durch Swissolar liegen, wie z.B. höhere oder gerechtere Vergütungstarife für erzeugten Solarstrom und/oder eine effektivere Unterstützung für Solaranlagenbesitzer. Auch die genauen Bedingungen und Vorteile für lokale Elektrizitätsgemeinschaften, und wie diese konkret zur Energiewende beitragen können, könnten weiter diskutiert werden.