pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 24, 2025Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Es scheint, dass der Schweizer Bundesrat mit der Einführung des zweiten Stromversorgungspakets bedeutende Schritte unternimmt, um die Nutzung und Integration erneuerbarer Energien, speziell von Photovoltaikanlagen, in das nationale Stromnetz weiter zu fördern. Durch die Festlegung von Tarifen ab 2026 wird einerseits Vorhersehbarkeit für Betreiber von Photovoltaikanlagen geboten, andererseits werden Anreize für lokale Elektrizitätsgemeinschaften durch reduzierte Netzentgelte gestärkt.
Die Reaktion von Swissolar, dem Branchenverband für Solarindustrie in der Schweiz, deutet auf eine grundsätzliche Zustimmung zu den neuen Regelungen hin. Allerdings sieht der Verband noch Raum für Verbesserungen. Diese Forderung könnte sich auf spezifischere Aspekte wie die Höhe der Tarife, die Kriterien für die Reduktion der Netzentgelte oder weitere technische und regulatorische Details beziehen.
Die Maßnahmen des Bundesrates sind als Teil einer größeren Strategie zu verstehen, welche darauf abzielt, die Schweiz auf einen nachhaltigeren und umweltschonenderen Pfad in der Energieversorgung zu führen, was insbesondere im Kontext der globalen und nationalen Klimaziele relevant ist. Solche politischen Schritte sind essenziell, um die Energiewende effektiv zu gestalten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Es bleibt abzuwarten, welche spezifischen Nachbesserungen Swissolar vorschlagen wird und wie diese in der finalen Umsetzung berücksichtigt werden.