Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025Die neuen Regelungen, die der Schweizer Bundesrat mit dem zweiten Stromversorgungspaket eingeführt hat, sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und effizienten Energieversorgung. Durch die Festlegung der Tarife für die Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen ab 2026 bietet dies den Betreibern von Solaranlagen mehr Klarheit und Sicherheit bezüglich ihrer zukünftigen Einkünfte. Dies ist besonders wichtig, da stabile und vorhersehbare Rahmenbedingungen entscheidend sind für die Investitionsbereitschaft und das Engagement in erneuerbare Energien.
Die Einführung reduzierter Netzentgelte für lokale Elektrizitätsgemeinschaften stellt ebenfalls einen bedeutenden Fortschritt dar. Solche Gemeinschaften bestehen oft aus kleinen und mittleren Verbrauchern und Produzenten, die lokal erzeugte Energie untereinander teilen und damit die Abhängigkeit von großen Stromversorgungsunternehmen reduzieren. Durch geringere Netzentgelte können diese Gemeinschaften kosteneffizienter operieren und möglicherweise eine größere Rolle in der zukünftigen Energielandschaft der Schweiz spielen.
Obwohl diese Maßnahmen als positiv zu betrachten sind, gibt es, wie die Reaktion von Swissolar zeigt, auch Bedenken und Rufe nach weiteren Verbesserungen. Swissolar, eine wichtige Vertreterin der Solarindustrie in der Schweiz, begrüßt zwar die Planungssicherheit, sieht jedoch ebenfalls Raum für Nachbesserungen. Diese könnten zum Beispiel eine noch stärkere Förderung von Photovoltaik-Systemen oder verbesserten Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien beinhalten. Gerade in Zeiten des Klimawandels und der Notwendigkeit zur Reduktion von Treibhausgasemissionen ist es entscheidend, dass erneuerbare Energien optimal unterstützt werden.
Die Reaktion des Sektors und der Einfluss der neuen Tarife auf den Markt für erneuerbare Energien in der Schweiz werden interessant zu beobachten sein. Politik, Industrie und Verbraucher müssen zusammenarbeiten, um die Ziele der Energie- und Klimapolitik effizient zu erreichen.