Voltstorage gibt auf
September 1, 2025Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 2025Da Sie keinen spezifischen Fragentext angegeben haben, gehe ich davon aus, dass Sie mehr über das oben genannte Szenario erfahren möchten.
In der beschriebenen Evaluation geht es darum, zu bestimmen, welche Flächen in den Kantonen der Schweiz sich für die Installation von freistehenden Photovoltaik-Anlagen eignen würden. Ziel dieser Analyse ist es, eine Grundlage für Entscheidungen zu bieten, die von den verschiedenen Kantonen getroffen werden können, wenn es darum geht, erneuerbare Energiequellen, speziell Solarstrom, zu fördern.
Eine solche Evaluation könnte dabei helfen herauszufinden:
1. **Geographische Eignung:** Die Analyse ermittelt, welche Flächen aufgrund ihrer geographischen Lage, ihrer Sonneneinstrahlung und ihres Bodens am besten für Solarenergie geeignet sind.
2. **Umweltverträglichkeit:** Sie würde auch die Umweltauswirkungen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Natur und lokale Ökosysteme durch die Installation der Anlagen nicht negativ beeinträchtigt werden.
3. **Infrastruktur:** Die Nähe zu vorhandener Infrastruktur, wie Stromnetzen und Zugänglichkeit, spielt ebenfalls eine Rolle, um die Kosten und Effektivität des Solarstrom-Transports zu optimieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Evaluation „nicht behördenverbindlich“ ist. Das bedeutet, dass die Ergebnisse der Analyse den Kantonen als Empfehlungen dienen, die aber nicht rechtlich verpflichtend sind. Kantone und lokale Behörden haben also die Freiheit, die Empfehlungen zu berücksichtigen oder eigene Entscheidungen zu treffen basierend auf zusätzlichen Kriterien oder politischen Überlegungen.
Letztlich stellt eine solche Studie eine wichtige Ressource dar, um die Nutzung von Solarenergie in der Schweiz strategisch zu planen und zu erhöhen, und unterstützt die nationalen Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Förderung erneuerbarer Energiequellen.