NRW: Leitfaden für Ausgleichsflächen bei Freiflächen-Photovoltaik sorgt für Kritik
September 1, 2025Projekt für gebäudeintegrierte Photovoltaik mit Dekorfolien
September 1, 2025Das klingt nach einer interessanten Initiative, um erneuerbare Energiequellen in der Schweiz weiter auszubauen. Die Evaluation des Bundes zur Ermittlung geeigneter Flächen für freistehende Photovoltaik-Anlagen unterstützt die Kantone dabei, potenzielle Standorte für die Erzeugung von Solarenergie zu identifizieren. Da die Ergebnisse dieser Analyse jedoch nicht behördenverbindlich sind, dienen sie hauptsächlich als Empfehlungen oder Orientierungshilfen. Dies ermöglicht den Kantonen eine gewisse Flexibilität bei der Entscheidung, wie sie mit den vorgeschlagenen Standorten umgehen möchten und ob sie diese für Photovoltaik-Projekte nutzen wollen oder nicht.
Die Kantone könnten die Informationen nutzen, um:
1. Regionale Raumplanungen anzupassen und Vorrangflächen für solche Anlagen zu definieren.
2. Lokale Energieziele zu setzen, die in Einklang mit den nationalen Zielen für erneuerbare Energien und Umweltschutz stehen.
3. Stakeholder aus Industrie, Gemeinde und Umweltschutzgruppen in den Planungsprozess miteinzubeziehen.
Der nächste Schritt könnte die Durchführung von detaillierten Machbarkeitsstudien sein, um Umweltauswirkungen, wirtschaftliche Aspekte und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu bewerten. Auch wenn die Ergebnisse der Evaluation nicht bindend sind, stellen sie wichtige Grundlagen für informierte Entscheidungen über die weitere Nutzung von Solarenergie in den Kantonen dar.