
Erdenwerk Gregor Ziegler GmbH optimiert Energieeffizienz mit vier STABL-Batteriespeichern
Oktober 23, 2025
Rheinland-Pfalz: Eine Milliarde Euro regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien bis 2030
Rheinland-Pfalz, Oktober 2025 – Die Energiewende zahlt sich aus – buchstäblich. Laut einer aktuellen Studie des Landesverbands Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz/Saarland (LEE) wird die Nettowertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land bis 2030 auf mindestens eine Milliarde Euro steigen. Bereits im Jahr 2022 lag sie bei rund 930 Millionen Euro, wovon etwa 656 Millionen Euro direkt an Bürgerinnen, Bürger und Kommunen flossen.
Erneuerbare Energien stärken regionale Wirtschaft
Die Zahlen unterstreichen die ökonomische Bedeutung der Energiewende für Rheinland-Pfalz. Mit zunehmendem Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und erneuerbarer Wärme steigt die regionale Wertschöpfung kontinuierlich an. Die Studie des LEE zeigt: Schon heute profitieren zahlreiche Gemeinden, Betriebe und Privatpersonen von den wirtschaftlichen Effekten erneuerbarer Energien – etwa durch Pachtzahlungen, Gewerbesteuern oder diverse Vergütungsmechanismen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
„Die Energiewende lohnt sich für alle. Sie schafft regionale Arbeitsplätze, stärkt die Wirtschaftskraft unserer Kommunen und sorgt dafür, dass die finanziellen Vorteile direkt in den Regionen bleiben“, erklärt Dagmar Schneider, Leiterin Kommunikation und Pressesprecherin der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH.
Wertschöpfung 2022: Photovoltaik und Windkraft als Wachstumstreiber
Besonders Photovoltaik und Windenergie trugen im Jahr 2022 maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung bei. Allein die Windkraft generierte 64 Millionen Euro an Pachtzahlungen und weitere 38 Millionen Euro durch Gewerbesteuern und EEG-Zahlungen an rheinland-pfälzische Kommunen. Bei der Photovoltaik sorgten insbesondere kleine Dachanlagen, aber auch große Freiflächenanlagen für stabile Einnahmen und Investitionen im Land.
Die Szenarien der Studie prognostizieren bis 2030 eine deutliche Steigerung dieser Zahlen. Vor allem der Ausbau der Solarenergie auf Dächern von Privathaushalten und Gewerbeimmobilien wird als entscheidender Faktor genannt. Auch der Bereich erneuerbare Wärme – etwa durch Wärmepumpen und Biomasse – gewinnt zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung.
Prognose: Eine Milliarde Euro bis 2030
Die Nettowertschöpfung durch Erneuerbare Energien soll laut der Berechnungen des LEE bis zum Jahr 2030 auf mindestens eine Milliarde Euro steigen. Davon könnten künftig bis zu 850 Millionen Euro direkt an Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen fließen – ein starkes Signal für den ökonomischen Nutzen der Energiewende in Rheinland-Pfalz.
Die zugrundeliegende Wertschöpfungsstudie zeigt, dass regionale Akteure – von Landwirten über Stadtwerke bis hin zu Bürgerenergiegesellschaften – entscheidend zur Energiewende beitragen. Durch lokale Investitionen bleibt die Wertschöpfung in der Region, anstatt ins Ausland oder an große Energieversorger zu fließen.
Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze und Investitionen
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz betont, dass der Ausbau erneuerbarer Energien nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Jede installierte Photovoltaikanlage, jede Windturbine und jedes Wärmenetz sorgt für Aufträge an regionale Handwerksbetriebe, Ingenieurbüros und Dienstleister. So entstehen nachhaltige Arbeitsplätze in Bau, Wartung und Energieberatung – und die Einnahmen bleiben in der Region.
Darüber hinaus stärken die Einnahmen aus erneuerbaren Projekten die kommunale Infrastruktur. Viele Gemeinden nutzen die zusätzlichen Mittel für Schulen, Straßenbau oder soziale Einrichtungen – ein direkt spürbarer Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Rheinland-Pfalz als Vorbild für regionale Energiewertschöpfung
Mit seinen vielfältigen Projekten im Bereich erneuerbarer Energien nimmt Rheinland-Pfalz bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Das Land zeigt, dass Klimaschutz und Wirtschaftsförderung Hand in Hand gehen können. Der Trend zur lokalen Energieproduktion wird durch steigende Strompreise und neue Förderprogramme zusätzlich befeuert.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz begleitet Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und nachhaltiger Mobilität. Mit praxisnahen Beratungen und Informationskampagnen trägt sie dazu bei, die Wertschöpfung im Land weiter auszubauen.
Studiengrundlage
* Szenarienberechnung der Wertschöpfungsstudie Rheinland-Pfalz des Landesverbands Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz/Saarland. Grundlage sind aktuelle Ausbauziele, Wirtschaftsdaten und Berechnungen zur Entwicklung von Strom- und Wärmeerzeugung bis 2030.