
Transformation bei SMA: Olaf Heyden wird Chief Transformation Officer
Februar 19, 2025
Smart Meter – So funktionieren die intelligenten Stromzähler
Februar 19, 2025PV-Speicher Größe: So finden Sie die optimale Dimensionierung für Ihre Photovoltaik-Anlage
Warum ein Stromspeicher für Photovoltaik sinnvoll ist
Ein Batteriespeicher ermöglicht es, den selbst erzeugten Solarstrom effizienter zu nutzen. Ohne Speicher wird überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist, während in den Abend- und Nachtstunden Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Durch einen Speicher kann der tagsüber erzeugte Solarstrom für den späteren Verbrauch gespeichert werden, wodurch der Eigenverbrauchsanteil steigt und die Stromkosten sinken.
Vorteile eines gut dimensionierten Stromspeichers:
- Höherer Eigenverbrauch durch Speicherung des Solarstroms
- Geringere Stromkosten durch weniger Netzbezug
- Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
- Not- und Ersatzstromversorgung bei Stromausfällen
- Flexibilität für zukünftige Verbraucher wie E-Autos oder Wärmepumpen
Faktoren zur Bestimmung der optimalen PV-Speicher-Größe
1. Jahresstromverbrauch des Haushalts
Eine Übersicht über den jährlichen Stromverbrauch hilft bei der Bestimmung der richtigen Speichergröße:
- Single-Haushalt: ca. 2.000–3.000 kWh pro Jahr
- Familie mit 2 Kindern: ca. 4.500–6.000 kWh pro Jahr
- Haus mit Wärmepumpe und E-Auto: 7.000–12.000 kWh pro Jahr
2. Größe der Photovoltaik-Anlage
Die Speichergröße sollte zur PV-Anlage passen. Eine 10-kWp-Anlage kann beispielsweise pro Jahr etwa 10.000 kWh Strom erzeugen.
3. Verbrauchsverhalten im Haushalt
Wann wird der Strom hauptsächlich verbraucht? Wer viel am Abend und in der Nacht Strom benötigt, sollte eine größere Speicherkapazität einplanen.
4. Notstrom- oder Ersatzstromfähigkeit
Ein größerer Speicher kann bei Stromausfällen relevante Verbraucher weiterhin mit Energie versorgen.
Kapazität vs. Leistung: Der Unterschied
- Kapazität (kWh): Gibt an, wie viel Energie gespeichert werden kann.
- Leistung (kW): Bestimmt, wie schnell Strom entnommen oder eingespeist werden kann.
Beispiel: Ein Speicher mit 10 kWh Kapazität und 5 kW Leistung kann einen Haushalt mehrere Stunden mit Strom versorgen.
Typische Speichergrößen und ihr Einsatzbereich
Speichergröße | Geeignet für | Jahresverbrauch |
---|---|---|
5 kWh | Single- oder kleine Haushalte | 2.000–3.500 kWh |
7–10 kWh | Familie mit Kindern | 3.500–6.000 kWh |
10–15 kWh | Haushalt mit E-Auto oder Wärmepumpe | 6.000–10.000 kWh |
15–20+ kWh | Großfamilie, mehrere E-Autos | 10.000+ kWh |
Flexible Speicherlösungen für steigenden Energiebedarf
Falls sich der Stromverbrauch in Zukunft erhöht, sollte der Speicher modular erweiterbar sein. Moderne Batteriesysteme bieten diese Möglichkeit.
Speicherlösung für dynamische Stromtarife
Mit einem dynamischen Stromtarif kann der Speicher auch mit günstigem Netzstrom geladen werden. Das spart zusätzliche Kosten.
Fazit: Die richtige Speichergröße individuell berechnen
Die optimale PV-Speichergröße hängt vom Stromverbrauch, der PV-Anlage und zukünftigen Anforderungen ab. Eine professionelle Beratung hilft dabei, eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu finden.