Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Es ist beeindruckend zu sehen, wie der Markt für große Batteriespeicher wächst und mehr und mehr Anwendungsmöglichkeiten entdeckt werden. Die Lastspitzenkappung, also die Reduzierung von Lastspitzen im Stromverbrauch, hilft Unternehmen, Kosten zu sparen und trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Die Nutzung von großen Batteriespeichern als Ladebooster kann ebenso dazu beitragen, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge effizienter zu gestalten und somit die Elektromobilität weiter voranzutreiben.
Die Möglichkeit, mit großen Batteriespeichern am Energiemarkt Gewinne zu erzielen, ist besonders interessant. Durch das sogenannte Peak Shaving und die Bereitstellung von Regelenergie können Betreiber von Batteriespeichern zusätzliche Einnahmen generieren. Dieses wirtschaftliche Potenzial macht Investitionen in Batteriespeichertechnologien zunehmend attraktiver.
Diese Entwicklung zeigt, dass die Technologie nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht zunehmend wichtig wird. Es ist zu erwarten, dass die Vielfalt der Angebote und Anbieter weiter steigen wird, was den Wettbewerb fördert und möglicherweise zu weiteren technologischen Innovationen und Kostensenkungen führt. Mit der fortschreitenden Integration erneuerbarer Energien werden große Batteriespeicher eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen.