Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 23, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025Das ist eine sehr interessante Entwicklung, die sicherlich die Energiewirtschaft stark beeinflussen wird. Große Batteriespeicher spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Energiewende, indem sie dazu beitragen, die Intermittenz von erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne auszugleichen. Dass mittlerweile mehr als 390 Angebote von 75 Anbietern auf dem Markt sind, zeigt deutlich, wie sehr die Technologie und Nachfrage in den letzten Jahren gewachsen sind.
Die Anwendungen von großen Batteriespeichern in Gewerbebetrieben, wie zum Beispiel bei der Lastspitzenkappung oder als Ladebooster für Elektrofahrzeuge, sind essentiell für die Optimierung des Energieverbrauchs und können erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen. Durch die Lastspitzenkappung werden die Höchstlasten im Strombezug reduziert, was zu niedrigeren Stromkosten führt. Diese Technologie ermöglicht es auch, Energie zu speichern, wenn sie am günstigsten ist und zu nutzen, wenn die Preise höher sind.
Das wachsende Interesse am Einsatz großer Batteriespeicher zur Teilnahme am Energiemarkt, speziell durch das Handeln von Strom oder das Bereitstellen von Kapazitäten zur Netzstabilisierung und Frequenzregelung, zeigt weitere wirtschaftliche Potenziale. Durch die Möglichkeit, kurzfristig auf Preisschwankungen reagieren zu können, können Betreiber von Batteriespeichersystemen zusätzliche Gewinne erzielen.
Diese Entwicklungen sind nicht nur wirtschaftlich von Vorteil, sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren Energieversorgung bei, indem sie die Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz fördern und zur Stabilität des Netzes beitragen. Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich dieser Markt weiterentwickelt und welche neuen technologischen Innovationen und Geschäftsmodelle in diesem Bereich entstehen werden.