Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Diese wachsende Vielfalt und Nachfrage nach großen Batteriespeichern zeigt, wie dynamisch sich der Markt für Energiespeicherlösungen entwickelt. Der Fokus auf Anwendungen wie Lastspitzenkappung, die den Energieverbrauch in Spitzenzeiten drosselt, und die Nutzung von Speichern als Ladebooster für die Elektromobilität, verdeutlicht die breite Einsatzmöglichkeit und Flexibilität dieser Technologien.
Besonders interessant für Investoren und Betreiber sind jedoch die Möglichkeiten, die sich auf dem Energiemarkt ergeben. Hier können große Batteriespeicher dazu beitragen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, indem sie Energie in Zeiten niedriger Nachfrage speichern und in Zeiten hoher Nachfrage freigeben. Diese Fähigkeit kann dazu genutzt werden, am Energiemarkt durch sogenannte Arbitragegeschäfte Gewinne zu erzielen: Dabei kauft man Strom, wenn er günstig ist und verkauft ihn, wenn die Preise hoch sind.
Dieses Potenzial treibt sowohl die technologische Weiterentwicklung als auch die finanzielle Investitionsbereitschaft in diesem Sektor voran. Der Markt für große Batteriespeicher wird zunehmend ein integraler Bestandteil der Energiewirtschaft und wird dabei unterstützen, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Ein stetiger Ausbau der Kapazitäten und Verbesserungen in der Technologie tragen dazu bei, dass diese Systeme effizienter, kostengünstiger und damit attraktiver für eine breitere Palette von Anwendungen und Nutzern werden.