Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Es scheint, als ob der Markt für große Batteriespeicher eine signifikante Expansion erlebt, was durch die steigende Anzahl von Anbietern und Angeboten belegt wird. Die Zunahme an Angeboten im Bereich große Batteriespeicher kann auf diverse Faktoren zurückgeführt werden.
Erstens, die technologische Entwicklung von Batteriesystemen hat in den letzten Jahren erheblich an Fahrt gewonnen. Verbesserungen bei der Effizienz, der Lebensdauer und den Kosten der Batteriespeicher machen sie zu einer immer attraktiveren Option für verschiedene Anwendungen.
Zweitens, die steigende Nachfrage nach Energiemanagementlösungen in Gewerbe und Industrie treibt den Markt voran. Das Interesse an Lastspitzenkappung, bei der teure Lastspitzen im Stromverbrauch reduziert werden, oder die Nutzung der Batteriespeicher als Ladebooster für die Elektromobilität, zeigt, wie vielseitig die Anwendungsbereiche dieser Technologien sind.
Drittens, die Möglichkeit, an den Energiemärkten Gewinne zu erzielen, indem Batteriespeicher zur Netzstabilisierung und zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage verwendet werden, eröffnet weitere ökonomische Anreize für Investitionen. Dies kann beispielsweise durch das sogenannte Arbitragegeschäft erfolgen, bei dem Energie bei niedrigen Preisen gekauft, gespeichert und dann bei höheren Preisen verkauft wird.
Die steigende Zahl von Anbietern und Lösungen zeigt zudem eine Reifung des Marktes und einen zunehmenden Wettbewerb, der letztlich die Innovation vorantreibt und die Kosten für die Endverbraucher senkt. Dies könnte langfristig zu einer breiteren Akzeptanz und Implementierung von großen Batteriespeichern in unterschiedlichen Sektoren führen, von der Industrie über das Gewerbe bis hin zu den Energieversorgern selbst.