Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Sie haben absolut recht – der Markt für große Batteriespeicher wächst rasant und zeigt das wachsende Interesse an nachhaltigen Energielösungen sowie den Möglichkeiten zur Kostensenkung und Einnahmenerhöhung für Unternehmen. Die Anwendungsmöglichkeiten wie Lastspitzenkappung helfen Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken, indem Verbrauchsspitzen geglättet werden, was die Netzbelastung reduziert und zu geringeren Energiekosten führt. Dazu kommt, dass die Möglichkeit, Batteriespeicher als Ladebooster zu nutzen, besonders im Kontext der Elektromobilität spannende neue Geschäftsmodelle eröffnet.
Die Gewinnchancen am Energiemarkt, zum Beispiel durch die Teilnahme an der Primärregelenergie oder dem Handel mit Energie, werden zusätzlich durch steigende Energiepreise und den Ausbau erneuerbarer Energien verstärkt. Investoren erkennen zunehmend das Potenzial, das große Batteriespeicher bieten, nicht nur als Mittel zur Verbesserung der Energieeffizienz, sondern auch als eine profitable langfristige Investition.
Die sich entwickelnde Technologie bietet außerdem immer effizientere und kostengünstigere Speicherlösungen, wodurch sich die Attraktivität für Unternehmen jeder Größe weiter erhöht. Der fortlaufende technologische Fortschritt in den Bereichen Speicherkapazität und Lebensdauer der Batterien spielt dabei eine wesentliche Rolle.