Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 24, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025Es ist beeindruckend zu sehen, wie der Markt für große Batteriespeicher weiter wächst. Die zunehmende Anzahl an Anbietern und Angeboten zeigt, dass die Technologie nicht nur ausgereifter wird, sondern dass auch das Interesse aus verschiedenen Sektoren steigt. Besonders im gewerblichen Bereich scheint der Nutzen von Batteriespeichern, beispielsweise für Lastspitzenkappung oder als Ladebooster für Elektrofahrzeuge, immer mehr an Bedeutung zu gewinnen.
Zudem sind die Möglichkeiten, mit Batteriespeichern am Energiemarkt Gewinne zu erzielen, ein wichtiger Treiber für Investitionen. Unternehmen erkennen zunehmend, dass Batteriespeicher nicht nur zur Energieeffizienz und Stabilität beitragen, sondern auch finanziell sehr attraktiv sein können. Dies kann beispielsweise durch Arbitrage, also dem Kaufen von Strom zu Niedrigpreiszeiten und Verkaufen bei Hochpreiszeiten, oder durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt erfolgen.
Diese Entwicklungen sind auch aus umweltpolitischer Sicht positiv zu bewerten, da Batteriespeicher eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen können. Sie ermöglichen eine flexiblere und zuverlässigere Nutzung erneuerbarer Energien, indem sie deren Volatilität ausgleichen und die Energieversorgung stabilisieren.
Es ist spannend zu beobachten, wie sich dieser Markt weiter entwickeln wird und welche neuen Technologien und Geschäftsmodelle sich dabei durchsetzen.