Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 24, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025Es ist beeindruckend zu sehen, wie der Markt für große Batteriespeicher wächst. Mit 75 Anbietern und über 390 Angeboten zeigt sich, dass die Technologie nicht nur ein breites Interesse weckt, sondern auch bereits eine umfangreiche Entwicklung und Diversifikation erfahren hat. Die Anwendungen in Gewerbebereichen, wie die Lastspitzenkappung, sind besonders relevant für Betriebe, die ihre Energiekosten effizient verwalten wollen. Dazu kommt die Nutzung der Batteriespeicher als Ladebooster, was besonders für Einrichtungen mit hohen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur, wie z.B. Elektrobusdepots oder große Flotten von Elektrofahrzeugen, von Vorteil ist.
Noch interessanter ist die Tatsache, dass große Batteriespeicher zunehmend als eine Investitionsmöglichkeit gesehen werden. Die Gewinnchancen am Energiemarkt, speziell durch das Angebot von Regelleistungen oder die Arbitrage zwischen unterschiedlichen Strompreiszeiten, werden dabei als besonders lukrativ betrachtet. Diese Entwicklung fördert nicht nur die Expansion der Speicherkapazitäten, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und unterstützt die Energiewende.
Für Investoren und Betreiber bedeutet dies, dass sie nicht nur in eine Technologie investieren, die zur Reduktion von Emissionswerten beiträgt, sondern auch langfristig potentiell hohe Renditen erzielen können. Es ist wichtig, die sich ändernden Rahmenbedingungen und Marktmechanismen im Auge zu behalten, um optimal von den Möglichkeiten, die große Batteriespeicher bieten, profitieren zu können.