Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Es ist beeindruckend zu sehen, wie der Markt für große Batteriespeicher wächst und sich entwickelt. Die steigende Anzahl von Anbietern und Angeboten zeigt, dass nicht nur das Interesse, sondern auch das Vertrauen in die Technologie und deren wirtschaftliches Potenzial zunimmt.
Die Anwendungsmöglichkeiten von großen Batteriespeichern in der Wirtschaft sind vielfältig. Lastspitzenkappung, also das Glätten von Verbrauchsspitzen durch temporäre Energiespeicherung, kann Unternehmen helfen, Kosten zu senken, indem weniger auf teure Spitzenlast-Energie zurückgegriffen werden muss. Ebenso interessant ist die Funktion als Ladebooster, besonders im Kontext der Elektromobilität, wo schnelles Laden zunehmend wichtiger wird.
Besonders spannend ist jedoch die Teilnahme am Energiemarkt. Batteriespeicher können genutzt werden, um Energie aufzunehmen, wenn die Preise niedrig sind, und sie zu verkaufen, wenn die Preise steigen. Dieses Prinzip des Arbitragehandels bietet nicht nur Gewinnpotenziale, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem es zur Lastverteilung und zur Integration erneuerbarer Energien beiträgt.
Mit der fortschreitenden Energiewende und der steigenden Integration erneuerbarer Energiequellen werden große Batteriespeicher eine noch wichtigere Rolle spielen. Sie sind essentiell, um die Volatilität der Energieerzeugung aus Wind und Sonne zu managen und eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.
Ich rate Investoren und Unternehmen, die aktuellen Trends und Entwicklungen genau zu beobachten und die sich ergebenden Chancen zu nutzen, um sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile zu erzielen. Die Zukunft der Energie ist grün, und große Batteriespeicher sind ein Schlüsseltechnologie auf diesem Weg.