Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 24, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025Es scheint, dass die Nachfrage nach großen Batteriespeichern stark wächst, was sich in der steigenden Anzahl von Anbietern und Angeboten widerspiegelt. Dieser Trend könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein:
1. **Lastspitzenkappung**: Unternehmen nutzen große Batteriespeicher, um Spitzen im Energieverbrauch abzufangen. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, da die Preise für Strom während der Spitzenzeiten häufig höher sind.
2. **Nutzung als Ladebooster**: Mit dem Anstieg der Elektromobilität steigt auch der Bedarf an schnellen Lademöglichkeiten. Große Batteriespeicher können hierbei als Puffer dienen, um eine schnelle und effiziente Aufladung von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen, ohne das lokale Stromnetz zu überlasten.
3. **Gewinnchancen am Energiemarkt**: Große Batteriespeicher ermöglichen es, Strom zu Zeiten geringer Nachfrage günstig einzukaufen und zu Zeiten hoher Nachfrage mit Gewinn zu verkaufen. Dieses Modell der Energiearbitrage wird zunehmend attraktiver, da die Volatilität der Strompreise auf den Energiemärkten weiter zunimmt.
Diese Faktoren zusammengenommen deuten darauf hin, dass die Investitionen in große Batteriespeichersysteme weiterhin zunehmen werden, was sowohl für die Umwelt als auch für die Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung Vorteile bringt. Speicherlösungen werden dabei eine Schlüsselrolle spielen, um die Flexibilität und Resilienz der Stromnetze zu verbessern, insbesondere da der Anteil erneuerbarer Energien weiter steigt.