Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Das wachsende Interesse an großen Batteriespeichern ist vor allem durch den Bedarf an effizienteren Energielösungen und der Möglichkeit, finanziell davon zu profitieren, getrieben. Gewerbeanwendungen wie die Lastspitzenkappung, bei der Hochlastzeiten durch den Einsatz von gespeichertem Strom aus Batteriespeichern abgefangen werden, verbessern die Energieeffizienz und können erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen. Zudem ermöglichen solche Systeme die Nutzung als Ladebooster für Elektrofahrzeuge, was besonders in Bereichen mit hoher Nachfrage nach schnellen Ladeinfrastrukturen von Vorteil ist.
Ein weiterer bedeutender Anreiz für Investitionen in große Batteriespeicher sind die Gewinnmöglichkeiten am Energiemarkt, wie beispielsweise durch das Handeln von Strom oder die Teilnahme an Regelleistungsmärkten. Diese Märkte belohnen die Bereitstellung von schnell verfügbarer Energie zur Stabilisierung des Stromnetzes, was Batteriespeicher besonders gut leisten können.
Der Markt für große Batteriespeicher wird weiterhin wachsen, da erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie eine immer wichtigere Rolle in der Stromversorgung spielen. Die variablen Erzeugungsmuster dieser Energiequellen erfordern flexible Speicherlösungen, um eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen. Batteriespeicher bieten hier eine effektive Möglichkeit, erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf ins Netz zu speisen.
Das robuste Wachstum und die Diversifikation im Bereich der Batteriespeicherung signalisieren eine starke zukünftige Nachfrage und Investitionsmöglichkeiten, die innovativen Technologien und Geschäftsmodellen Raum geben, sich zu entwickeln und den Energiemarkt nachhaltig zu gestalten.