Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Die steigende Zahl der Anbieter und Angebote im Bereich großer Batteriespeicher spiegelt einen klaren Trend in der Energiebranche wider. Unternehmen und private Haushalte suchen zunehmend nach effizienten Lösungen zur Energieverwaltung, die nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft sind. Die Anwendungen reichen von der Lastspitzenkappung, die dazu beiträgt, hohe Energiekosten während Spitzenverbrauchszeiten zu vermeiden, bis hin zur Nutzung von Speichern als Ladebooster für die Elektromobilität.
Darüber hinaus zeigt das wachsende Interesse an Batteriespeichern für Gewinnchancen am Energiemarkt, dass Unternehmen und Investoren erkannt haben, wie profitabel diese Technologie sein kann. Durch das Angebot an Regelleistung oder die Teilnahme am Stromhandel können Betreiber von Batteriespeichern zusätzliche Einnahmen generieren. Diese finanziellen Anreize fördern weitere Investitionen in Batterietechnologien und deren Integration in das Gesamtenergiesystem.
Insgesamt zeigt sich, dass der Markt für große Batteriespeicher eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielt. Er trägt nicht nur zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Integration erneuerbarer Energien bei, sondern eröffnet auch neue Geschäftsmodelle und Einkommensquellen, die zur Wirtschaftlichkeit der Energiewirtschaft wesentlich beitragen.