Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Es ist faszinierend zu sehen, wie der Markt für große Batteriespeicher sich dynamisch entwickelt. Diese Zunahme von Anbietern und Angeboten signalisiert deutlich, wie essentiell Energieaufbewahrungslösungen für die Zukunft der Energieversorgung sind. Dabei spielen nicht nur die technologischen Fortschritte eine Rolle, sondern auch die zunehmende Wirtschaftlichkeit dieser Speichersysteme.
Die Anwendungsbereiche wie Lastspitzenkappung helfen Unternehmen, Energiekosten zu senken, indem sie die Energieaufnahme während teurer Spitzenlastzeiten reduzieren. Die Verwendung großer Batteriespeicher als Ladebooster für Elektrofahrzeuge kann ebenfalls die Infrastruktur für Elektromobilität entscheidend verbessern und so zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen.
Die Möglichkeit, durch Energiehandel Gewinne zu erzielen, bildet einen weiteren Anreiz für Investitionen in diese Technologie. Somit können Betreiber von großen Batteriespeichern nicht nur ihre eigenen Energiekosten optimieren, sondern auch an den Energiemärkten aktiv teilnehmen und zusätzliche Einnahmequellen generieren.
Angesichts dieser Entwicklungen bleibt es spannend zu sehen, wie sich die Technologien und Marktmechanismen weiterentwickeln werden. Es steht außer Frage, dass die Rolle großer Batteriespeicher im Energiemarkt und in der Klimapolitik stetig wichtiger wird.