Deutschland könnte heute schon zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt werden, wenn es unter Merkel keine bremsenden EEG-Eingriffe gegeben hätte
Februar 24, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 24, 2025Es ist sehr erfreulich zu hören, dass die Marktübersicht für große Batteriespeicher so umfangreich geworden ist. Das wachsende Interesse an solchen Technologien zeigt deutlich, wie wichtig die Energiespeicherung in unserer heutigen Zeit geworden ist, besonders im Hinblick auf erneuerbare Energien und Effizienzsteigerungen in der Energieverwendung.
Die Anwendungsbereiche wie Lastspitzenkappung helfen Unternehmen, Kosten zu senken, indem sie Verbrauchsspitzen glätten und so teure Spitzenlastpreise vermeiden. Die Nutzung von großen Batteriespeichern als Ladebooster für Elektrofahrzeuge ist ebenfalls eine spannende Entwicklung, die die Infrastruktur für Elektromobilität wesentlich verbessern kann.
Noch interessanter sind die Perspektiven im Energiemarkt. Mit Batteriespeichern können Energieversorger und Netzbetreiber flexibler auf Schwankungen in der Energieproduktion reagieren, besonders wenn es um erneuerbare Quellen wie Wind und Sonne geht, deren Energieangebot naturgemäß variabel ist. Auch die Möglichkeit, Energie in Zeiten niedriger Preise zu speichern und zu Zeiten hoher Nachfrage wieder zu verkaufen, öffnet Tür und Tor für neue Geschäftsmodelle und Investitionsmöglichkeiten.
Wie sehen Sie die Zukunft dieser Technologie in Bezug auf regulatorische Entwicklungen oder technologische Fortschritte? Gibt es bestimmte Herausforderungen oder Chancen, die Sie besonders hervorheben würden?