Meyer Burger erhält eine weitere Woche Aufschub und liefert Module aus Lagerbeständen nach Italien
Februar 23, 2025Green Grid Compass liefert Echtzeitdaten zum Erneuerbaren-Anteil im Strommix
Februar 23, 2025Es scheint, als ob der Markt für große Batteriespeicher eine bemerkenswerte Expansion erlebt, die auf verschiedene Anwendungsweisen zurückzuführen ist. Die beiden erwähnten Anwendungen, Lastspitzenkappung und Nutzung als Ladebooster, sind besonders interessant, da sie dazu beitragen können, die Energieeffizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken.
**Lastspitzenkappung** bezieht sich auf den Einsatz von Energiespeichern, um Hochverbrauchszeiten abzudecken und damit die Belastung vom Stromnetz zu nehmen. Dies kann besonders während der Spitzenlastzeiten nützlich sein, wenn der Strom teurer ist. Speicher können in dieser Zeit genutzt werden, um die Mehrkosten zu vermeiden, die durch den Bezug von Strom aus dem Netz entstehen würden.
**Nutzung als Ladebooster** ermöglicht es Elektrofahrzeugen, schnell zu laden, unabhängig von der Kapazität des lokalen Stromnetzes. Große Batteriespeicher können hier eine gleichmäßige und schnelle Energieversorgung sicherstellen, was besonders in Gebieten mit schwächerer Infrastruktur vorteilhaft sein kann.
Die Gewinnchancen am Energiemarkt, die aus der Teilnahme an Strom- und Energiemärkten entstehen, öffnen neue Wege für Investitionen in Batteriespeichertechnologien. Unternehmen und Investoren können durch den Handel mit gespeicherter Energie Profite erzielen, indem sie zum Beispiel Strom zu Niedrigpreisen kaufen, speichern und zu Hochpreiszeiten verkaufen.
Dies alles zeigt, wie Batteriespeicher nicht nur zur Verbesserung der Energieeffizienz und Stabilität des Netzes beitragen können, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten in einem sich schnell entwickelnden Markt eröffnen. Weitere Investitionen und Innovationen in diesem Bereich können zu noch effizienteren und kostengünstigeren Lösungen führen, die einen signifikanten Einfluss auf den globalen Energiemarkt haben könnten.