Schweiz besitzt etwa 240.000 Hektar an prüfenswerten Gebieten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
September 1, 202518 Megawatt mit Speicher: Zwei Agri-Photovoltaik-Anlagen bei Waldburg geplant
September 1, 2025Das Projekt „Design-PV“ zielt darauf ab, Photovoltaik(PV)-Module nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch in Gebäudefassaden zu integrieren. Durch die Anwendung des Rolle-zu-Rolle-Verfahrens können dekorative Folien kosteneffizient und in großem Maßstab hergestellt werden. Diese Folien sollen auf die Oberfläche der PV-Module aufgebracht werden, um diese optisch an die restlichen Elemente der Fassade anzupassen.
### Technologischer Ansatz:
1. **Entwicklung der Dekorfolien**: Auswahl von Materialien, die UV-beständig, witterungsbeständig und farbecht sind. Diese Eigenschaften garantieren die Langlebigkeit und Farbstabilität der Folien unter verschiedenen Umweltbedingungen.
2. **Rolle-zu-Rolle-Verfahren**: Diese Technik ermöglicht eine effiziente und gleichmäßige Beschichtung großer Mengen von Folienmaterial. Es ist ideal für die Herstellung von Folien mit konstanten Qualitätsmerkmalen und ermöglicht eine hohe Produktionsgeschwindigkeit.
3. **Anpassung der Optik**: Die Folien können mit verschiedenen Mustern, Farben und Texturen versehen werden, um eine harmonische Integration in die architektonische Gestaltung zu erreichen. Diese Anpassungen können basierend auf den spezifischen Anforderungen des Bauprojekts oder den Präferenzen des Kunden erfolgen.
4. **Integration in PV-Module**: Die behandelten Folien werden auf die PV-Module appliziert, wobei darauf geachtet wird, dass die Lichtdurchlässigkeit und Effizienz der Solarmodule nicht beeinträchtigt wird. Spezielle Klebetechniken oder laminationstechniken könnten verwendet werden, um die Folien sicher und dauerhaft zu befestigen.
5. **Qualitätssicherung und Tests**: Die fertigen PV-Module sollten umfassenden Tests unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie den Industriestandards in Bezug auf Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit entsprechen. Dies umfasst Tests unter verschiedenen Umweltbedingungen, um die Langzeitleistung der Folien zu überprüfen.
### Potentielle Vorteile:
– **Ästhetische Vielfalt**: Architekten und Bauherren erhalten mehr Möglichkeiten zur ästhetischen Gestaltung von Fassaden.
– **Energieeffizienz** : Durch die Integration von Solarmodulen in die Fassade wird das Gebäude energieeffizienter.
– **Kosteneffizienz**: Die Rolle-zu-Rolle-Technologie reduziert die Herstellungskosten der dekorativen Folien.
– **Langfristige Haltbarkeit**: Durch die Verwendung langlebiger Materialien reduzieren sich die Wartungskosten und die Notwendigkeit zum Austausch der Folien.
### Herausforderungen:
– **Effizienz der Solarmodule**: Sicherstellung, dass die Dekorfolien die Effizienz der Solarmodule nicht negativ beeinflussen.
– **Kompatibilität**: Die Folien müssen mit verschiedenen Typen von Solarmodulen kompatibel sein.
– **Nachhaltigkeit**: Es muss sichergestellt werden, dass die verwendeten Materialien umweltfreundlich sind und recyclable Eigenschaften besitzen.
Dieser innovative Ansatz könnte einen signifikanten Fortschritt in der Integration von Solarenergie in moderne Architekturkonzepte darstellen und gleichzeitig zur ästhetischen und energetische Aufwertung von Gebäuden beitragen.