Schweiz besitzt etwa 240.000 Hektar an prüfenswerten Gebieten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
September 1, 2025Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 2025Das Projekt „Design-PV“ zielt darauf ab, sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte miteinander zu verknüpfen, indem Dekorfolien in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren behandelt werden, um ein einheitliches Äußeres von Fassadenelementen und Solarmodulen zu erzielen. Hierbei sind die Hauptfaktoren Kostengünstigkeit, Langlebigkeit sowie optische Attraktivität essentiell.
### 1. Kostengünstigkeit
Um das Projekt kosteneffizient zu gestalten, ist die Auswahl des richtigen Materials und Herstellungsverfahrens entscheidend. Das Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglicht eine massenweise Produktion von Dekorfolien, wodurch Kosten pro Einheit minimiert werden können. Zusätzlich sollten Materialien gewählt werden, die preisgünstig in der Beschaffung sind, aber dennoch die erforderlichen Qualitätseigenschaften aufweisen.
### 2. Langlebigkeit
Die Langlebigkeit ist besonders wichtig, da die Fassadenelemente und Solarmodule unterschiedlichen Witterungsbedingungen und Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Die verwendeten Dekorfolien müssen UV-beständig, wasserabweisend und temperaturresistent sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Hier könnten High-Tech-Kunststoffe oder laminierte Materialien zum Einsatz kommen, die zusätzlich mit speziellen Beschichtungen versehen werden.
### 3. Optische Attraktivität
Das Design der Folien sollte so gewählt werden, dass es sowohl modern als auch zeitlos wirkt, um eine breite akzeptanz und Anziehungskraft zu erreichen. Die Möglichkeit, verschiedene Farben und Muster zu integrieren, kann dazu beitragen, individuelle Kundenwünsche zu erfüllen und die Integration der Solarmodule in die Gebäudeästhetik zu verbessern.
### Technische Umsetzung
Das Rolle-zu-Rolle-Verfahren ist ideal für die gleichbleibende und effiziente Herstellung von dekorativen Folien. Hierbei wird das Material von einer Rolle abgewickelt, durch verschiedene Bearbeitungsstationen geführt (z.B. Drucken, Beschichten, Trocknen) und schließlich wieder aufgewickelt. Für die Integration der Solartechnik können die Folien so konzipiert werden, dass sie nicht nur dekorativ wirken, sondern auch die Leistung der Solarmodule durch spezielle lichtdurchlässige oder reflektierende Eigenschaften optimieren.
### Fazit
Der Erfolg des Projekts „Design-PV“ wird maßgeblich von der Wahl der Materialien, der Effizienz des Herstellungsprozesses und der gestalterischen Flexibilität abhängen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Designern, Ingenieuren und Materialwissenschaftlern ist erforderlich, um eine kosteneffektive, langlebige und optisch ansprechende Lösung zu entwickeln, die moderne Architektur mit erneuerbarer Energie harmonisch verbindet.