Schweiz besitzt etwa 240.000 Hektar an prüfenswerten Gebieten für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
September 1, 2025Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 2025Das Projekt „Design-PV“ zielt darauf ab, eine kostengünstige, langlebige und optisch ansprechende Lösung für die Integration von Solarmodulen in Gebäudefassaden zu entwickeln. Durch die Verwendung von im Rolle-zu-Rolle-Verfahren behandelten Dekorfolien soll eine harmonische und einheitliche Optik zwischen Fassadenelementen und Solarmodulen erreicht werden. Dieses Verfahren ermöglicht nicht nur eine hohe Ästhetik, sondern auch eine Senkung der Herstellungskosten und eine Steigerung der Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse.
### Vorteile des Rolle-zu-Rolle-Verfahrens:
1. **Großflächige Produktion**: Dieses Verfahren ist ideal für die Massenproduktion, da es kontinuierlich abläuft und hohe Durchsatzraten ermöglicht.
2. **Kosteneffizienz**: Durch die Automatisierung und die kontinuierliche Produktion können die Produktionskosten im Vergleich zu anderen Verarbeitungsmethoden gesenkt werden.
3. **Flexibilität im Design**: Verschiedene visuelle Designs können leicht integriert werden, indem die Druckvorlagen angepasst werden. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Ästhetiken, die an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Gebäudes oder der jeweiligen Umgebung angepasst werden können.
4. **Langlebigkeit und Schutz**: Die Folien können zusätzliche Funktionen wie UV-Schutz, Schmutzabweisung oder selbstreinigende Eigenschaften haben, was die Langlebigkeit der Solarmodule und der Fassade erhöht.
### Implementierung im Projekt „Design-PV“:
– **Entwicklung von Dekorfolien**: Auswahl von Materialien und Tinten, die sowohl umweltfreundlich als auch langlebig sind, sowie die Entwicklung ästhetischer Designs, die die architektonischen Richtlinien erfüllen.
– **Integration mit Solarmodulen**: Sicherstellung, dass die Folien die Leistung der Solarmodule nicht beeinträchtigen. Dies beinhaltet Tests zur Lichtdurchlässigkeit und zur Wärmebeständigkeit.
– **Test und Qualitätssicherung**: Umfangreiche Tests unter verschiedenen Umweltbedingungen, um die Dauerhaftigkeit und Effektivität der Folien zu gewährleisten.
– **Pilotprojekt**: Auswahl eines geeigneten Standorts für die erste Installation, um die technische Machbarkeit und das Design-Konzept in der Praxis zu testen.
### Herausforderungen und Lösungsansätze:
– **Leistungseinbußen vermeiden**: Sorgfältige Auswahl der Materialien und des Produktionsprozesses, um sicherzustellen, dass die Folien die Effizienz der Solarmodule nicht beeinträchtigen.
– **Wetterbeständigkeit**: Entwicklung von Materialien, die gegen extreme Temperaturen, UV-Strahlung und andere Wettereinflüsse beständig sind.
– **Integration in bestehende Baustrukturen**: Entwicklung eines flexiblen Befestigungssystems, das die Integration der Solarmodule mit Dekorfolien in unterschiedlichen Gebäudetypen ermöglicht.
### Fazit
Die erfolgreiche Umsetzung des „Design-PV“ Projekts könnte nicht nur die ästhetische Integration von Solartechnologie in städtische und ländliche Umgebungen verbessern, sondern auch die Akzeptanz und Verbreitung von Solarenergie fördern. Das Rolle-zu-Rolle-Verfahren bietet dabei einen innovativen Ansatz, um diese Ziele effizient und effektiv zu erreichen.