
AIRA präsentiert Wärmepumpen-Komplettlösung auf der Heim&Handwerk München
August 23, 2025
Künstliche Intelligenz in der Photovoltaik – Effizienter planen, überwachen und steuern | Solaraktuell
August 25, 2025Intelligente Photovoltaik: Wie Künstliche Intelligenz die Solarbranche revolutioniert
Die Photovoltaikbranche steht an einem technologischen Wendepunkt. Während Effizienzsteigerungen bei Solarmodulen in den vergangenen Jahren eher inkrementell verliefen, bringt ein neuer Innovationsschub nun disruptives Potenzial mit sich: Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Solaranlagen geplant, betrieben und überwacht werden. Laut einem aktuellen Beitrag auf Solaraktuell.de wird KI künftig zu einem zentralen Baustein intelligenter Energiesysteme.
Was ist das Ziel?
KI-gestützte Systeme sollen eine präzisere Vorhersage der Solarstromerzeugung ermöglichen, Anlagenfehler frühzeitig erkennen und den Eigenverbrauch optimieren. In Zeiten wachsender Netzlast und volatiler Energiepreise könnte das zum entscheidenden Vorteil werden – sowohl für private Betreiber als auch für Energieversorger und Netzbetreiber.
PV-Ertrag zuverlässig vorhersagen: Wetterdaten sind nicht genug
Der Ertrag von Solaranlagen hängt stark von lokalen Wetterbedingungen ab. Doch klassische meteorologische Modelle liefern häufig unzureichende Genauigkeit – besonders bei kurzfristigen Prognosen. Genau hier setzt KI an: Durch die Kombination historischer Produktionsdaten mit Echtzeit-Messwerten und Satellitendaten können moderne Machine-Learning-Algorithmen hochpräzise Leistungsprognosen generieren.
Ein Beispiel: In einer Studie von Harrou et al. (Energies 2023, 16, 6731) wurde ein Hybridmodell aus Recurrent Neural Networks (RNN) und flachen neuronalen Netzen entwickelt. Das Resultat: eine Vorhersagegüte mit einem Korrelationskoeffizienten von 0,96 und einem mittleren quadratischen Fehler (RMSE) von nur 0,19 – Werte, die herkömmliche Modelle deutlich übertreffen.
Predictive Maintenance: Ausfälle erkennen, bevor sie passieren
Ein weiterer Einsatzbereich für KI ist die vorausschauende Wartung. Photovoltaikanlagen sind langlebig, aber nicht wartungsfrei. Verschattung, Staubablagerung oder Inverterfehler können den Ertrag drastisch mindern – mitunter, ohne dass Betreiber dies sofort bemerken. KI-basierte Monitoring-Systeme analysieren kontinuierlich die Leistungsdaten von PV-Anlagen und erkennen selbst kleinste Abweichungen vom Normbetrieb.
„Die Kombination aus Mustererkennung und Anomaliedetektion erlaubt es, Probleme proaktiv anzugehen, bevor Ertragsverluste entstehen“, sagt Prof. Dr. Volker Quaschning, Experte für Solartechnik an der HTW Berlin. „Gerade bei großen Dach- oder Freiflächenanlagen bietet das enormes Einsparpotenzial.“
Verschattung und Staub? Kein Problem für smarte Algorithmen
Künstliche Intelligenz hilft nicht nur bei der Fehlerdiagnose, sondern auch bei der Bewertung externer Einflüsse. So wurde etwa in einer Arbeit von Dhimish und Lazaridis ein System entwickelt, das mittels Total-Sky-Imaging die Verschattungsverluste von PV-Anlagen automatisch quantifiziert. Die Integration solcher Technologien in den laufenden Betrieb könnte künftig zur Standardausstattung gehören.
Gleichzeitig arbeiten Forschungsgruppen weltweit an „staubdetektierenden“ KI-Systemen, die autonom Reinigungsvorgänge auslösen können – besonders relevant für Anlagen in ariden Regionen mit hohem Sandanteil in der Luft.
Smart Grids und Sektorenkopplung – das große Ganze
Je mehr PV-Anlagen ans Netz gehen, desto wichtiger wird ihre Integration in intelligente Stromnetze (Smart Grids). Dabei helfen KI-gestützte Steuerungssysteme, Stromerzeugung und -verbrauch optimal aufeinander abzustimmen. In Kombination mit Batteriespeichern oder Wärmepumpen lässt sich auf diese Weise ein hoher Eigenverbrauchsanteil erzielen – bis zu 80 % und mehr laut Daten aus Pilotprojekten.
„Die Kopplung von Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und Wärmeversorgung ist nur durch automatisierte Steuerung wirtschaftlich darstellbar“, erklärt Dr. Nadine Schröder, Systemarchitektin bei einem führenden Smart-Grid-Hersteller. „Hier ist KI das verbindende Element.“
Chancen für Anlagenbetreiber und Installateure
Für Installateure eröffnet sich ein neuer Markt rund um smarte Services: KI-basierte Monitoringlösungen, optimierte Speicherstrategien, dynamische Stromtarife und automatisierte Wartungspläne könnten künftig zur Standardleistung gehören. Auch kleinere Installationsbetriebe profitieren, da sie über Cloud-Dienste auf dieselben Systeme zugreifen können wie große Energieversorger.
Regulatorischer Rahmen noch unklar
Doch so groß das Potenzial – der regulatorische Rahmen für den Einsatz KI-gestützter Systeme steckt noch in den Kinderschuhen. Insbesondere die Datenschutzfragen rund um Cloudlösungen sind noch nicht abschließend geklärt. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) fordert deshalb klare Richtlinien für KI-Anwendungen in der Energiebranche.
„Nur wenn Betreiber und Nutzer darauf vertrauen können, dass ihre Daten sicher verarbeitet werden, wird sich diese Technologie auf breiter Basis durchsetzen“, so der Verband in einer aktuellen Stellungnahme.
Forschung und Innovation: Deutschland in der Vorreiterrolle?
Deutschland verfügt mit Einrichtungen wie dem Fraunhofer ISE, dem ZSW und verschiedenen Hochschulen über exzellente Forschungslandschaften. Dennoch droht die technologische Führungsrolle an andere Länder verloren zu gehen – insbesondere China und die USA investieren massiv in die KI-Energieforschung.
Ein Projekt, das Hoffnung macht, ist das vom BMWK geförderte „AI4PV“, das sich mit der Integration intelligenter Algorithmen in kommerzielle Solaranlagen befasst. Erste Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen bei Wartung und Ertrag.
Fazit: KI ist kein Hype, sondern Zukunft
Künstliche Intelligenz wird nicht nur ein Teil der Energiewende – sie wird ihr Motor. Die Photovoltaikbranche steht vor einem Strukturwandel, der nicht nur technologische, sondern auch ökonomische Chancen bietet. Betreiber können Erträge steigern, Kosten senken und gleichzeitig aktiv zur Netzstabilität beitragen.
Mehr zum Thema, aktuelle Forschungsergebnisse und exklusive Experteninterviews findest du auf Solaraktuell.de – dem Fachmagazin für die Solarbranche.