
Eon Home Energiemanager: Nachrüstbares Energiemanagementsystem für PV-Haushalte
April 21, 2025
Solarstromanlage für Haus & Gewerbe – Off-Grid, On-Grid & Hybrid im Vergleich
April 23, 2025Frankreich installiert 1,4 Gigawatt an Photovoltaik im ersten Quartal 2025
Frankreich hat im ersten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Steigerung seines Photovoltaik-Ausbaus verzeichnet: Laut dem Netzbetreiber Enedis wurden von Januar bis März 1.407 Megawatt an neuer PV-Leistung ans Netz angeschlossen. Damit erreicht die kumulierte Photovoltaik-Leistung im Land bis Ende März 23,5 Gigawatt.
Im Vergleich zum vierten Quartal 2024 mit 956 Megawatt und dem ersten Quartal 2024 mit rund 1 Gigawatt zeigt sich eine deutliche Beschleunigung des Zubaus. Der französische Solarverband Enerplan kommentierte das Wachstum optimistisch, warnte aber auch vor möglichen Rückschlägen aufgrund regulatorischer Eingriffe.
Enerplan warnt vor Einspeisetarifkürzungen
Enerplan verwies in einem Statement auf LinkedIn auf die jüngsten Kürzungen der Einspeisevergütung für Dachanlagen unter 500 Kilowatt. Diese Maßnahme könne insbesondere im Kleinanlagensegment zu einer gebremsten Dynamik führen.
„Dieses Wachstum wird sich fortsetzen, wenn der Sektor nicht behindert wird und die öffentlichen Entscheidungsträger in ihrer Unterstützung für erneuerbare Energien nicht nachlassen“, so Enerplan.
Ob die Tarifanpassungen bereits im laufenden Jahr spürbare Auswirkungen auf den Markt haben werden, lässt sich laut Verband aktuell noch nicht abschätzen. Ein fundiertes Bild könne voraussichtlich erst Ende 2025 gezeichnet werden.
Marktanalyst: Guter Start für ein mögliches Rekordjahr
Xavier Daval, CEO des auf Solar- und Speicherlösungen spezialisierten Beratungsunternehmens Kilowattsol, sprach gegenüber Medien von einem „sehr guten Start“. Sollte das Tempo anhalten, sei ein neues Rekordjahr im Bereich der Photovoltaik in Frankreich möglich.
„Das Tempo im ersten Quartal zeigt, dass der Markt weiterhin stark aufgestellt ist – insbesondere im gewerblichen und industriellen Segment“, so Daval weiter.
Gewerbe treibt Wachstum – Kleinanlagen stagnieren
Die aktuelle Entwicklung ist stark getrieben durch das gewerbliche und industrielle Segment, das laut Daval eine anhaltend starke Nachfrage verzeichnet. Großanlagen über 5 Megawatt gewinnen ebenfalls wieder an Bedeutung, während das Segment kleinerer PV-Projekte erste Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Vor allem im Bereich der Dachanlagen unter 500 Kilowatt sind erste Bremsspuren sichtbar. Dies könnte mit den veränderten Rahmenbedingungen für Einspeisevergütungen zusammenhängen. Hier bleibt abzuwarten, wie sich der Markt im zweiten Halbjahr entwickelt.
Frankreichs Photovoltaik-Ziele im Blick
Frankreich verfolgt das Ziel, die installierte Photovoltaik-Leistung bis 2030 deutlich auszubauen. Aktuelle Pläne sehen vor, die installierte PV-Kapazität auf mindestens 35 bis 44 Gigawatt bis zum Ende des Jahrzehnts zu steigern. Mit dem aktuellen Wachstumstempo ist das Land auf einem guten Weg, diese Ziele zu erreichen – vorausgesetzt, die politischen Rahmenbedingungen bleiben stabil.
Fazit: Starkes Q1 – politische Weichenstellungen entscheidend
Das erste Quartal 2025 markiert einen dynamischen Start für den französischen Solarmarkt. Mit über 1,4 Gigawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung liegt Frankreich deutlich über dem Niveau der Vorquartale. Entscheidend für die Zukunft wird sein, wie sich die jüngsten Einschnitte bei den Einspeisevergütungen auf die Investitionsbereitschaft im Kleinanlagensektor auswirken.
Der Photovoltaik-Verband Enerplan sowie Branchenexperten wie Xavier Daval sehen Frankreich dennoch gut gerüstet für ein mögliches Rekordjahr – insbesondere, wenn der politische Rückhalt für erneuerbare Energien bestehen bleibt.
Solaraktuell bleibt für Sie am Thema und berichtet fortlaufend über die Entwicklung der europäischen Solarmärkte.